KEINE TRICKS ODER DEINE HÜBSCHE FRISUR IST IM EIMER

We proudly present a short story by Breslau GmbH named “Keine Tricks oder deine hübsche Frisur ist im Eimer”. The story was published first in 1994 on the occasion of the exhibition of Breslau GmbH.
Text and pictures ©by Breslau GmbH

God, King of Dreams

Romeo öffnete langsam die Tür, zog die Jacke aus und starrte in den Spiegel. „Ich muss etwas tun“ – dachte er – „irgendetwas“. Und die Intensität seiner Gedanken nahm mit dem Denken zu.

Zuerst stellte er die Kaffeemaschine an. Es war eine sehr gute Kaffeemaschine. Mit sehr vielen Funktionen. Doch Romeo hatte nie Zeit, all die Möglichkeiten ausprobieren zu können. Ein Geschenk von Julia. Zum Geburtstag. Er starrte die Machine an. Und für diesen einen Moment unterbrach etwas seine Gedanken. Ein Gefühl. Ein warmes Gefühl. „Liebe Julia“. 

Danach lief er in sein Zimmer. „Verdammt“ – sagte er laut – „Ich muss etwas tun!“. Er setzte sich aufs Sofa und starrte auf die weiße Wand vor ihm. Erst vor einem Jahr hat er sie weiß gestrichen. Mittlerweile wurde sie leicht gelb. Von all den Zigaretten, die er auf dem Sofa rauchte. 

Der Kaffee war fertig. Romeo ging wieder in die Küche. Er bewegte sich sehr schnell. Doch dann. Erstarrte er für einen Moment. Und ging wieder zurück ins sein Zimmer. „TUE ETWAS“, schrieb er in großen Buchstaben auf einen Zettel, den er an die gelbliche Wand neben all den anderen Zetteln desselben Inhalts heftete. Erst danach ging er in die Küche, goß sich den Kaffee in einen weißen Kaffeebecher ein, kehrte zurück in sein gelbliches Zimmer, setzte sich auf sein Sofa und schaltete den Fernseher an. Dessen Marke er vergessen hat, wusste aber, dass sie besonders wichtig war. 

Dabei wusste er noch etwas anderes. 

Er wusste, dass er etwas tun müsse. Irgendetwas. Wichtiges. Egal. Irgendetwas. 

Währenddessen lieferte ihm das Fernsehen Bilder der Welt frei ins Haus. 

Der Dollar hatte sich auf den Weltmärkten beruhigt. Aber die Arbeitslosigkeit stieg erneut. Und wir wissen alle. Arbeitslosigkeit ist ein sehr wichtiger Faktor. Investoren verkauften ihre Aktien erneut, doch das sei lediglich die übliche Jahresrally. Um Gewinne mitzunehmen. CNN brachte einen Bericht aus Kuba, für den sich kein Mensch interessierte. Umgeknickte Palmen, kleine Kinder, heftiger Regen. Was ist schon Kuba? Wir haben Kriege. Umschalten. In einer Werbeeinblendung lächelte ein Mann mit ideal weißen Zähnen. Er schaute Romeo mit besorgten Augen an und fragte, ob er über seine Rente nachgedacht habe. Rente! „Ich muss etwas tun“ – Romeo schaltete wieder um – „irgendetwas“. Ein Softporno. Und eine blonde Frau. Die gerade geküsst wurde. Romeo mochte Softpornos eigentlich sehr. Auch wenn diese „Erotikfilme“ hießen und ein wenig langweilig waren. Einmal hat er sogar nachgerechnet, wie lange es dauerte, bis sich ein Mädel auszieht. Oder ausgezogen wird. Auf dem anderen Kanal lachte ihn ein langhaariger, blonder Mann an. Er verkaufte Geräte, die Bauchmuskulatur stärkten und dich fit machten. Fit war wichtig. „Ich muss etwas tun“ – dachte Romeo. „Irgendetwas“. Mit dem Dollar haben sich auch die Börsen beruhigt. Und in Deutschland bereiteten sich die Parteien auf die Wahlen vor. Kanalwechsel. Ein Film. Romeo glaubte, Charles Bronson erkannt zu haben. „Keine Tricks, oder deine hübsche Frisur ist im Eimer“ – sagte Charles Bronson. Dann schoss er. „Irgendetwas tun“ – dachte Romeo. MTV. Auf MTV ist immer Verlaß. Keine Toten, kein Blut, keine Opfer, kein Krieg. Egal, was gerade in der Welt passiert. Nur engagierte Rockbands, die sich für Wale, gegen Atomversuche und für Hungernde in Somalia engagierten. Aber es war nicht wichtig, wo. Oder was. Hauptsache Engagement. Und Geld von MTV. Dafür hätten alle hungernden ernährt werden können. Ohne die schönen Bands.

Es war spät geworden in der Nacht. Romeo schaltete den Fernseher aus und ging ins Bett ohne sich zu waschen. Er war sehr müde und seine Augen schlossen sich langsam. Er schlief ein. Nur seine Lippen bewegten sich noch. Unbewusst. „Ich muss etwas tun“ – sagten sie automatisch. „Irgendetwas“.

Vetreibung aus dem Paradies

DANCING WOMAN

Dancing Woman

by Thorsten Raab

A digital exhibition presented by

Zenvampires

Some entities can, when we look at them, communicate with us. They tell us more than we see with eyes. Like the surface or color. They communicate with us. They can let us feel a rhythm. And the rhythm comes before the music. Creating music today, we mostly create a good rhythm before we create music. Some anthropologists say (I’m not sure if Levy – Strauss said it), that ancient cultures, mostly shaman cultures, used all the same rhythm. Rhythm can let us dance and the dance can let us forget. But rhythm is not only important for music. It’s also important for writing. Homer used it as well as Shakespeare. And even if a writer doesn´t use it (like Bursa in his poems), he worked with it. Because when we break the rhythm, the audience can feel it. The entity then has nothing to say. Or it says that it´s broken. Husserl spent hours to find out, what an entity can tell us.

When we use rhythm in paintings, it may be possible to dance. In the rhythm. Thorsten’s paintings have that rhythm. When we look at them, we can feel it. As I said describing his previous exhibition (here), we can feel the music in his pictures. And then maybe we can dance to the music. Try it. Just look and dance.

Thorsten is a painter and DJ from Hamburg, Germany. He is inspired by funk, dub, Hip-Hop, and what we know as Black Music. But also by writers like Paul Auster and Toni Morrison. And also by street art, by Outsider art (in Germany known as Art Brut), and also by the Cobra Group.

We are proud to present a second exhibition by Thorsten Raab. 

All pieces ©by Thorsten Raab. Photo edition by Zenvampires.

We don´t sell Thorstens paintings. We only show them.

 

Click on the picture for a better resolution.

FOXY | Acryl auf Leinwand, 100cm x 100cm
PEACE | mixed media ( Tinte, Acryl ) auf Packpapier, ca.100cm x 70cm
ROBOTNIK | Acryl Farbstifte & Edding auf grundiertes Packpapier, 100cm x 70cm
DIA DE LOS MUERTES | Acryl Farbstifte & Buntstifte auf grundiertes Packpapier
YELLOWISH GREEN (AMSTERDAM) | Acrylfarbe auf grundiertes Packpapier, ca. 100cm x 70cm
BOOST | Acryl Farbstifte & Edding, Hairspray auf grundiertes Packpapier, ca. 110cm x 80cm
DANCING WOMAN | Übermalung mit Acryl Farbstiften und Acryl auf Linoleumdruckpapier
MIXED FIGURES | Jaxonkreide & Edding auf Packpapier
MAZED | Acryl & Acryl Farbstifte auf grundiertes Packpapier, ca. 60cm x 70cm
QUEEN & PRINCE | Acryl auf grundiertem Packpapier, ca. 60cm x 70cm
SPRING AGAIN (R.I.P BIZ MARKIE) | Acryl & Acryl Farbstifte auf Packpapier, 100cm x 180cm
Don T Loose Ya Mind ( FROM TUTU ALBUM ) | Edding auf Weisspapier
LOST | Acryl Farbstifte & Edding auf grundiertes Packpapier, ca. 70cm x 64cm
N.Y.C / 2001 | Acryl Farbstifte auf Papier ( Übermalung )
OOOH JESUS | Acryl und Industrie Painter auf Malpappe , 80cm x 60cm
ABORIGINES | Acryl auf Leinwand, 70cm x 50cm

Mad Marxismus

We are proud to present an essay written by Tomasz Kozak. The essay first appeared on Facebook in Polish. Now here in the German language. Tomasz Kozak is a theoretician and visual artist combining philosophy, political sciences, and video art. He is an associate professor at the UMCS Institute of Fine Arts in Lublin, Poland. Currently, he works on a book inspired by Mark Fisher’s concept of libertarian communism.

©by Tomasz Kozak

Max Dogin schickte mir ein fabelhaftes Poster (paste – up) zu. „Mad“ Max Rockatansky bildet auf den Straßen des (potentiell revolutionäres) Paris eine Hybris mit Marx. Der Autor des Posters ist der französische Street – Art Künstler Jaeraymie… (externer Link)

Doch die Collage hat auch einen tieferen Sinn. Denn Mad Max erschien aus den phantasmagorischen Ruinen der Zivilisation, die nach der Treibstoffkrise der 70 Jahre imaginiert wurden. Marx liebte Krisen. Und sein Treibstoff war die Hoffnung, dass die jetzige Zivilisation zusammenbrechen wird. Während der ersten globalen Finanzkrise 1857, gewann Marx plötzlich zurück seine Fröhlichkeit, seine Lebensfreude und seine Energie für die Arbeit. Er war erfreut über die Panik in den USA, aufgeregt über den Stimmungseinbruch in England. In einem seiner Briefe schrieb er von seismischen Erschütterungen, die jeden Kenner begeistern würden. 

Marx hat sich stets gerne Masken übergezogen.

Wie wir sehen, ist der radikale Ästhetizismus im Angesicht des Zusammenbruchs nicht nur die Spezialität einiger Konterrevolutionäre vom Schlag eines Ernst Jüngers (der 1944 den Anblick des durch alliierte Bomben zerstörten Paris vom Dach des Hotels „Raphael“ mit einem Burgunder auskostete). Doch während Jünger darüber entsetzt war, dass sich die Deutschen durch den Krieg in „Mohren, Neger, Kannibalen“ verwandelt hätten, hat sich Marx gerne „wilde“ Masken angezogen. Engels bezeichnete ihn in seinen Briefen als „lieben Mohr“ und der „Mohr“ bezeichnete sich selbst als den „Mohren aus Venedig“. Die Maske Othellos, eines mauretanischen Generals, war in diesem Fall mit Gewaltbereitschaft durchsetzt. Gemeinsam mit Engels unterstützte Marx die marokkanischen Partisanen, die sich der spanischen Invasion 1859 entgegen setzte. 

Irgendein historischer Materialist könnte diesen Kontext eventuell für genealogische Fragestellungen nutzen, die vielleicht bei der Analyse der gegenwärtigen Legenden über eine angebliche Ausbreitung eines angeblichen Islamolinkismus im gegenwärtigen Frankreich nutzen… Allerdings ist das Problem viel tiefer. Und viel interessanter. Denn der Marxismus war nicht ausschließlich „wissenschaftlich“, war nicht nur der graubärtige Positivist, den Lyotard in „Économie Libidinale“ einen repressiven Alten schimpfte. Marx ist auch das durch Lyotard affirmierte „wilde“ Mädchen: Eine rasende Begierden kumulierende, lebendige Bombe. 

Das Gehirn - ein Bolide, der die Macht der errichteten Barrieren des ersteren überwindet.

Doch was heißt es, verrückt zu sein? Mad zu sein? Die englische Etymologie leitet das Adjektiv “mad” von lateinischen und germanischen Wurzeln ab, die eine bestimmte “Migration” bezeichnen.   “Mad” ist dem polnischen “Verrückten” insofern ähnlich, als derjenige verrückte, der “aus sich selbst herauskomt”. To go mad means to jump “beside oneself with excitement or enthusiasm”. Die Verknüpfung dieser Bedeutungen mit dem Ursprung von “Gehirn” erweist sich, als inspirierend. In Libermans “Analytical Dictionary of English Etymology” wird die Abstammung des Substantivs “Gehirn” auf altenglische und griechische Quellen zurückgeführt: “braegen” und “βρεγμός”. Diese negieren konventionelle Assoziationen, weil sie nach Liberaman etwas bezeichnen, das nicht in etwas anderem eingeschlossen ist – z.B. im Schädel – sondern das Gegenteil: Materie, die aus ihrem ursprünglichen, verknöcherten Rahmen ausbrechen will. 

Die Funktion des Gehirns besteht darin, Grenzen zu überschreiten, Verbote zu brechen. Das Gehirn hat eine explosive Essenz. Dank ihr kommt der Mensch kreativ “aus sich heraus”… Hier fällt mir eine Passage aus einem Brief an Engels aus dem Jahr 1857 ein: Marx bewundert die subversive Intelligenz seiner jüngsten Tochter: “Sie ist ein erstaunlich geistreiches Geschöpf. Sie behauptet, zwei Gehirne zu haben“.Ähnliches gilt für den Marxismus. Einerseits ist er graubärtig, verkalkt, anti-utopisch. Andererseits ist er “mädchenhaft”. Das zweite Gehirn ist ein Bolide, der die Macht der errichteten Barrieren des ersteren überwindet. 

Hieraus ergeben sich die Bestrebungen des Mad-Marxismus. Das verkrustete, versteinerte muss zerstört werden, die eigene Identität in Schutt und Asche zerlegt werden. Und auf den Ruinen bauen, zum Teil auch aus den Ruinen – ein kreatives Selbstverständnis, eine freiere Subjektivität, eine vernünftigere Souveränität. Und eine bessere Gesellschaft. Ohne Illusionen, die sich in Trümmer verwandelt haben, aber auch ohne Hemmungen. Maximaler Wahnsinn bedeutet Ultra-Rationalität – entfesselt gegen die Konservativen (die Rechten, die Linken). Der V8 Pursuit Special – das Fahrzeug von Mad Max – kann mit dem Mad-Marxismus zusammengeschweißt werden. Das Ergebnis wird ein dreifach bewaffneter Akzelerationismus sein. Erstens gegen den Kleinfaschismus (der nicht einmal Schutt produziert, sondern nur Staub, Smog, Schlamm, Dreck, Kloake). Zweitens, gegen die “kommunistische” Gesinnung (Rückfall in einen erdrückenden Kommunismus). Drittens, gegen den naiven Nihilismus (im Stil von Nick Land). “Wir kapitulieren nie”.

©Tomasz Kozak

Modernity. Before modern time.

Visionary Doug Engelbart did quite a bit more than invent the mouse, but also pioneered the Graphics User Interface. His Stanford demo in 1968 “The Mother of all Demos” was groundbreaking vision for features we see as normal in computers. But he did more than innovated technology, he had visions for the future of organizations. CC0 License. Source: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Mother_of_All_Demos

In his essay Nous n’avons jamais été modernes Bruno Latour says, due to our understanding of time we are convinced, only we have the most developed and the best technology. In this conception (our conception of Kantian understanding of time, not Latours), the best and the latest technology can exist only now. The past appears to us as non technological. Or no modern. Or, with other words, technologically retarded. Our definition of „revolution“ (or what we call revolution) allows us, according to Latour, to believe in an interruption of time. An interruption of the process of technology. Everything after the revolution is new. Everything what was before a revolution appears as old. Obsolete. Non modern. 

It’s a very interesting conception. We see previous epochs then as something, yeah, obsolete. But it also works in present time. We see other cultures, mostly native cultures as not technical. We may see their technology as old. As something, which is non usable in our modern times. 

And with this conception we are trapped into our time. And cannot sometimes recognise, that some of our ideas, some of technologies we use are old than we expect. 

Something like a user interface for example, the way, we interact with a computer, is a very important idea. The idea of word processing, the idea of a mouse, the idea of hypertext. All this we use today working on or with our computers. 

Douglas Engelbart showed all this in a remarkable demonstration back in 1968. You can watch it using a modern computer. Here (external link): 


https://www.youtube.com/watch?v=yJDv-zdhzMY

Hunger. And the Pine

Denn manche Entscheidungen haben keinen Grund. Oder sie erscheinen uns nicht vernünftig. Auf den ersten Blick. Auf den zweiten verspüren wir manchmal den Hunger nach Schmerz. Oder auch nicht.

Donald Davidson behauptet in seinen Analysen zur “Handlung und Ereignis”, dass zu einer Handlung eine “Proeinstellung” notwendig sei. Der handelnde Mensch muss diese Handlung auch ausführen wollen. So weit so gut. Ich kann mich auch zerstören wollen. In diesem Kontext hätte ich dann eine “Proeinstellung” zum Schmerz oder zur Zerstörung. Ich tue etwas, weil ich es tun will (in Wahrheit ist Davidson ein wenig komplizierter, manchmal, sagt er, machen wir Dinge nicht, obgleich wir sie machen wollen). 

Aber die positive Einstellung?

Und das scheint mir das erste Problem zu sein in Davodsons Analyse. Bei dem Begriff “Pro – Einstellung” gehen wir von einer positiven Eistellung zu etwas. Ich kann aber eine negative Einstellung zum Schmerz haben und dennoch den Schmerz verlangen (nicht jetzt gleich auf BDSM kommen, der Schmerz kann auch psychisch sein, wie bei “pine”).

Im Übrigen geht die Spieltheorie von einer ähnlichen Prämisse aus. Ich entscheide mich für eine Handlung, weil ich etwas gewinnen kann. Anhand eines Entscheidungsbaumes können wir dann den Entscheidungsweg nachverfolgen und aussagen, dass Spieler A sich so und nicht anders entschieden hat, weil er gegen den Spieler B hat gewinnen wollen. 

Entscheidungen, menschliche Entscheidungen werden stets als “positiv” bewertet. Haben wir uns negativ entschieden, gibt es zwei mögliche Auskünfte: Wir haben falsch gespielt (also das Spiel nicht verstanden) oder wir handelten unvernünftig

Aber die Vernunft?

Es ist tatsächlich der zweite Begriff, den Davidson benutzt (ohne ihn richtig zu definieren). Entscheidungen können hiernach vernünftig oder unvernünftig sein. Wir als Betrachter der Spieler sollen diese Entscheidungen dann auf diese Weise bewerten.  

Vernunft ist ein Begriff, den Kant sehr gerne nutzte. Zu Einem um Menschen von Tieren zu unterscheiden (in diesem Sinne ist seine Theorie sehr Humanzentriert – ich erlaube mir den Begriff aus seinem Businesskontext für meine Zwecke zu entführen und ihn Kant zuzuschreiben, was in gewissen Weise die Schwierigkeit der Vernunft aufzeigt, weil sie nicht negativ besetzt werden muss, vielleicht ist sie der falsche Begriff). 

Zum anderen um seinen egozentrischen Standpunkt zu untermauern (das ist jetzt sehr verkürzt, doch es sollte keine Arbeit über Kant werden). Kant sieht die Welt mit dem Blick eines vernünftigen Mannes. Er bezieht in dem Blick nicht die Gesellschaft und auch nicht die anderen gesellschaftlichen Gruppen. Alleine die Vernunft entscheidet, welche Handlungen vernünftig und welche nicht vernünftig sind. 

Aber der Hunger!

Die Unterscheidung zwischen Tier und Mensch wird später auch Davidson wiederholen. Tier (aber auch die Natur) können nicht vernünftig agieren, da ihnen die Vernunft fehlt. Auf diese Weise kann der vernünftige Mensch den Wald nicht als intelligentes Wesen betrachten, das sehr wohl Entscheidungen trifft, sich verteidigt und Interessen hat (auch im Sinne einer Spieltheorie). Sondern als Ansammlung von Bäumen mit irgendwelchen Tieren drin. 

Was passiert mit Menschen, die dennoch unvernünftige Entscheidungen treffen?Wenn unser Handeln uns keinen Gewinn bringt? Oder der Gewinn so abstrakt ist, dass wir ihn nicht leicht erkennen? Laufen wir weg, kann ein Gewinn leicht identifiziert werden, da unterstellt wird, dass wir „zum Besseren hin“ laufen. Was ist aber, wenn wir vermeintlich „ins Verderben“ laufen? Wenn wir uns zerstören wollen. Wenn wir Hunger nach Schmerz verspüren? Wenn unsere Handlungen uns nichts bringen? 

Foucault hat die Vernunft der Handelnden mit der staatlichen Gewalt in einen Zusammenhang gebracht. Die Frage natürlich wäre, ob staatliches Handeln ebenfalls stets für vernünftig gehalten werden kann. Dies ist jedoch eine ganz andere Frage. 

Aber der Schmerz?

Oft werden Wünsche nicht ausgesprochen. Und oft sind es Gefühle, die uns leiten. Sie werden nicht nur nicht ausgesprochen. Sie werden nicht formuliert. Oft agieren Menschen nicht vernünftig (im Sinne Kants und ich denke auch Davidsons). Oft wollen sie den Schmerz spüren. 

Hunger of the Pine (Link führt zu YouTube, YouTube kann Cookies sammeln auf die wir keinen Einfluss haben): https://www.youtube.com/watch?v=dCCXq9QB-dQ

By alt-j

Who owns the city?

Who owns the city? Who owns the open space? Citizens have already reclaimed the spaces in the city with graffiti and tags. In this context, street art is an attempt to reclaim the aesthetics of the city. To create an alternative to advertising. And to express thoughts freely. It is a forbidden alternative. And thereby a subversive act. Art. Which, in addition to the advertising that is supposed to encourage us to buy, those of the posters of various organizations, in addition to the official language assert itself. And shows that the city belongs to us. To the people who live in it. That our perspective, may it be so small, that this perspective becomes present in the public space. 

Max Dogin documents street art that changes the image of the city with paste-up technique (and not only). Those are aesthetic attempts, invisible in the fast pace of the city. Pasted up in a hurry. 

We are proud to show some of them here. Even if the author is not always known.

Foto ©Max Dogin
Foto ©Max Dogin
Foto ©Max Dogin
Foto ©Max Dogin
Foto ©Max Dogin
Foto ©Max Dogin
Foto ©Max Dogin
Foto ©Max Dogin
Foto ©Max Dogin
Foto ©Max Dogin
Foto ©Max Dogin
Foto ©Max Dogin
Foto ©Max Dogin
Foto ©Max Dogin

10111011110100

Die Veränderung

Betrachten wir die Zeit, so können wir feststellen, dass sich alles stets verändert (es ist keine semantische Frage an dieser Stelle, sondern eine Feststellung). Unabhängig der Definition der Zeit, die wir benutzen, um die Welt zu beschreiben, können wir der Veränderung folgen. 
Doch nicht immer. 
Manche Veränderungen sind mit den Sinnen nicht sofort zu erfassen. Es ist meist die Erfahrung, die uns sagt, dass wenn die Blätter gelb werden und Tag für Tag es ein wenig kälter wird, dass da wohl der Herbst kommen wird. Es sind wissenschaftlich erfasste Daten, die uns sagen, dass wir ganz langsam, Schritt für Schritt auf eine Klimakatastrophe zusteuern. 
Es sind die kleinen Veränderungen in der Gesellschaft, mikroskopische Bewegungen, vielleicht der Satz, der ein Politiker sagt, eine Meinung, die sich nur ganz unwesentlich verändert hat, die eine Revolution auslösen können. 

Die Zeit

Es ist die Zeit, in der die Veränderung verlässt, die eine Veränderung verursacht. Die Zeit, die außerhalb dessen liegt, was wir den “menschlichen Maßstab” nennen. Die Zeit, die von unseren Sinnen nicht erfasst werden kann. Erst wenn wir die Veränderung in der Gänze betrachten, dann können wir den Ausmaß der Veränderung festhalten. Aber dann ist es oft schon zu spät. Und die Welt um uns herum ist bereits eine andere. 

Auf diese Weise können Imperien untergehen, Diktaturen errichtet, Zivilisationen auseinander brechen. 

Der Verfall lässt sich erst im Nachgang betrachten. 

Heraklit

Warum Heraklit? Er beschrieb die Veränderung. Und vielleicht ist es auch sein Vermächtnis, dass wir erst große Veränderungen sehen und nicht die ganz kleinen, die unsichtbaren. Vielleicht sind wir kulturell so konditioniert, dass wir die großen Revolutionen sehen, ihre Höhepunkte. Aber nicht die kleinen Schritte, die zur Veränderung führen. Den Moment, als die Mayas beschlossen ihre Städte zu verlassen aber nicht die vielen kleinen Momente, die zum Niedergang ihrer Zivilisation führten. Nicht die Veränderungen in der Gesellschaft. Und in der Natur. 

Der Herbst kommt. Alles wird sich ändern. Und wir werden nie zurück kommen. 

Fantasy Filmfest

Filmfest Filmfest Filmfest

Das Fantasy Filmfest startet am 17.10.2021 in Berlin und tourt durch 7 Städte der Republik. 
Wir werden uns einige Filme anschauen. Sollten sich interessante darunter finden, werden wir berichten. Für alle, die selbst ins Kino gehen wollen, mehr Infos hier (externer Link): https://fantasyfilmfest.com

#3

Last year we planned to make a virtual concert with nystada and the znevampires collective. 

Unfortunately, it didn’t quite work out. But it turned into an album. 

Here (bandcamp link): https://zenvampires.bandcamp.com/album/3

 

To get it for free, the first ten of our fans can use these free codes

en6g-h75s

bwy3-55nd

dhkm-735h

sq36-j4n5

srxk-yapf

77ms-e26t

vlrp-3c97

6pmb-chgv

n7r5-w529

m5lf-h3wz

Enjoy!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner