Geschwindigkeiten

Geschwindigkeiten

Wir präsentieren hier den Fragment eines Textes der Sammlung “African Diaries” von Yuki K. Yuki ist ein Musiker und Autor, der in Hamburg lebt. 
Text ©by Yuki K. 
Pics ©by Zenvampires

Zunächst eine mehrspurige Schnellstraße, auf der jeder schnell fährt. Es gilt Linksverkehr, wie in den meisten Ländern südlich des Äquators. Vielleicht erklärt das meine Verwunderung, als ich in das Taxi einstieg und das Lenkrad auf „meiner“ Seite vorfand. Kein Wunder, bei dieser Luft. Doch der Fahrer wirkte etwas schockiert. Es gilt Linksverkehr – dazu später mehr.

Dann die Stadt. Die Schnellstraße endet abrupt an einem Kreisverkehr, doch manchmal ist es klüger, sie vorher zu verlassen, um schneller voranzukommen. Zu den Pkw gesellen sich Lkw, ständig überfüllte Minibusse, Fußgänger am Straßenrand, TukTuks, die man sonst nur in Asien in solchen Mengen sieht, Motorräder, Radfahrer, Menschen, die mitten auf der Straße überqueren. Ab und an Polizisten, die das Geschehen beobachten. Geschwindigkeiten sind hier nicht zu erwarten. Wozu auch. Wir beeilen uns nicht. Und wenn wir uns beeilen, nähern wir uns nur unserem Tod. Niemand will sterben. Deshalb beeilen wir uns nicht.

Der Straßenbelag ändert sich. Noch immer Asphalt, doch von solcher Qualität, dass schnelles Fahren unmöglich wird. Dann verschwindet der Belag ganz. Normalerweise würde niemand diese Straße nutzen. Aber sie wurde gebaut. Angeblich von Chinesen – ich weiß es nicht. Wir fahren also auf einer unfertigen Straße, weichen Schlaglöchern aus. Europäern ist es verboten, mit einem Mietwagen Nairobi zu verlassen. Europäer haben ein Problem mit der Zeit. Sie hetzen.

Am Ende der Straße: der Strand. Das Meer. Der eigentliche Weg entlang der Swahili-Küste, wo Schiffe langsam und gelassen nach Indien segeln.

African Diaries

African Diaries

In this edition, we present another part of the African Diaries in the form of photos. This time, it’s not about the smell or taste of the continent. This time, we’re focusing on the images. However, the taste and, above all, the sound still resonate in the photos. If you wish, you can listen to reggae in the background. It has only limited relevance to the continent, but it does create a holiday atmosphere. This time, if you look closely, you can see people. Some of the photos may seem familiar. This is an optical illusion. 

All pics © by Zenvampires

Blurring II

On blurring. Part 2

In his essay on the State of Exception, Agamben discusses the signifier as one of the most significant cultural developments of the 20th century. In our cultural sphere, at least. This is the same cultural sphere that gave us the concept of the limes. And Heraclitus. But with Heraclitus, change was coming. Like a thunderstorm. Here, we want to draw attention to this phenomenon. We have already written about it. Here. About transitions. Blurring.

1. Cultural borders. Limes

This refers to the concept rather than the actual development. It is the idea that something completely different exists beyond the border. This could be a political or geographical border, or a border between two blocs. The sharp distinction between ‘here’ and ‘there’ may be appealing to many. However, it obscures the nuances. It obscures areas that are similar but which have been divided by a border. Even the Limes was not a sharp border. Beyond it lay civilised lands, and ideas flowed back and forth. Ethiopia, for example, is a transition between the Middle East and the region south of the Sahara, at least culturally speaking (the Ethiopians might not entirely agree with me on this). I’m not just talking about the script, which borrows from Hebrew.

2. Change

Perhaps we will soon find ourselves in the midst of a storm. But when it comes, it comes slowly. There are individual changes. Take the transition from democracy to dictatorship, for example. Dictatorship doesn’t come overnight and reign supreme. We get used to the new situation day by day. In small steps. Some of these steps may outrage us. But the outrage subsides. We no longer get annoyed by it. It becomes part of our daily routine. Until the next upheaval comes along, that is. Perhaps our language changes slightly to adapt to the new situation. At first, it rains a little. We may be slightly annoyed by the rain. But after all, we have an umbrella with us. We quickly wipe away the drops on our faces. The thunder is far away. Maybe it won’t reach us. But when it does, we are surprised. Just like every year when winter sets in.

3. War (again).

We have already written about war. About the fact that it is already happening. At least we no longer have peace. As we did 10 years ago. But what is it? War. We may have ideas about it. From films. But can we recognise that there are many ways to undermine a country? One way may be more violent. There are other, gentler forms. Gentler ones. Interest groups may have more influence than others. We try to take those interests into account. Perhaps we just want to be left in peace. Then those interests become more powerful. We become gentle but determined to pay attention to them. Then it doesn’t matter which party governs us. After all, parties don’t have much say in the matter. Then the storm begins. 

Farewell tour

Farewell Tour

I could write about Derrida right now. And his concept of ‘différance’. The shifting of boundaries. However, I don’t think it’s about shifting boundaries. In this case, I think the idea of the limes, or the boundary, is false. Or about Serres. But… These ideas don’t capture it. We’ve already written about this here. About transitions. Ethiopia represents a kind of transition. Its music is more reminiscent of the concept of the rhizome. It has different influences, branches and directions. It would be an overstatement to say that the whole country is like that. But the culture is. An interesting one. However, this isn’t a travel recommendation. Rather, it’s about saying goodbye. Or rather, it’s about music. With many influences. Shifts. Blends. It comes from a country whose culture is constantly changing and blending. There are no boundaries.

Mulatu Astatke is starting his farewell tour. Here (external link) are the dates.

Events 3

Events 3

Summer is coming to an end. Time is always like that. Sometimes it passes slowly. Other times, it stands still. Every second can be enjoyed. But sometimes, it races by. Fortunately, there is still time for a few events.

The International Summer Festival began last week and runs until August 24. As always, it takes place at Kampnagel in Hamburg, among other locations. Click here for the program (external link)
https://kampnagel.de/en/internationales-sommerfestival

Yesterday, there was an Old School Bongo concert in Mombasa. We were there, of course, and may even report on it.

From September 17 to 20, the Reeperbahn Festival will take place in Hamburg. For those familiar with it, it’s a must-see event. Click here for the program (external link) https://www.reeperbahnfestival.com/festival. Then it’ll be fall again.

Geruch

Der Geruch

Wir präsentieren hier den Fragment eines Textes der Sammlung “African Diaries” von Yuki K. Yuki ist ein Musiker und Autor, der in Hamburg lebt. 
Text ©by Yuki K. 
Pics ©by Zenvampires

Warum mit dem Geruch anfangen? Es ist das Erste, was uns in einem Land begegnet. Auf einem neuen Kontinent. In einer neuen Stadt. Oder auch an einem vertrauten Ort. Es hängt davon ab. Der Geruch also. Wobei – es ist nie nur ein Geruch. Es ist das Gefühl für die Luft. Für ihre Beschaffenheit. Ihre Trockenheit, wenn der Wind aus der Sahara herüberweht. Oder ihre Feuchtigkeit, wie sie einem am Flughafen in Mombasa entgegenschlägt.

Wie ist die Luft dort? Zunächst: feucht. Auch im Geruch. „Feucht“ alleine trifft es nicht. Die Luft klebt förmlich auf der Haut. Und es liegt nicht daran, dass du am Flughafen aus dem trockenen Inneren eines Flugzeugs aussteigst. Die Lust ist spürbar und schwer. Es ist feucht. Aber nicht, wie in einem Wald. Es hat nichts mit Wäldern zu tun. Manchmal gibt es einen Anflug dieses Gefühls in Hamburg. Aber nur manchmal. Und ich würde behaupten, in Mombasa ist die Feuchtigkeit tausendmal höher.

Ich habe nie ganz verstanden, wie Weine angeblich nach Schokolade oder Kaffee schmecken sollen. Für mich schmeckt Wein einfach nach Wein. Aber die Luft in Mombasa – die ist tatsächlich vielschichtig. Ganz oben, fast wie ein Akzent, liegt der Rauch. Du kennst den Geruch bestimmt. Wenn Holz brennt. Und auch der Rauch des gegrillten Fisches, gegrillten Fleisches, gegrillten Obstes. Der stärkste Geruch von allen. Dieser Rauch stammt von Lagerfeuern, an denen sich Menschen nachts wärmen oder Licht machen. Oder eben grillen. Er vermischt sich mit dem Duft des Ozeans. Und doch bleibt der Rauch dominant, schwebt über allem. Auch die Menschen dort riechen nach dem Rauch.

Darunter liegt die Feuchtigkeit – das Gefühl, das einem die Meeresluft vermittelt. Manche nennen es den Duft des Salzes. Interessant ist, dass ich dieses Gefühl an der Nordsee nie hatte. Obwohl sie angeblich mehr Salz beinhaltet als der Indische Ozean. In Mombasa. Zumindest. Die Feuchtigkeit umrahmt den Rauch, macht ihn weich, fast sanft. 

Und das alles nun vermischt sich jetzt mit all den anderen Gerüchen. Flüchtige, je nach Tageszeit und Szenerie. Parfum, das nur kurz in der Luft hängt. Frisch gebrühter Kaffee. Ein alter Mann in Bamburi. Gewürze. Der Duft des Regens am Morgen. 

Und immer, ganz fein, fast unsichtbar, wie kleine Partikel in der Luft: der Geruch von Öl, Benzin, Abgasen. Ein ständiger Begleiter. Dank offener Fenster, fensterloser Gebäude, TukTuks ohne Scheiben – allgegenwärtig. In verschiedenen Abstufungen, Mischungen, Nuancen. Jeden Tag. Jede Sekunde. Und wieder die Feuchtigkeit.

Und dann – der Strand. 

Summer vacation!

Summer vacation!

Summer vacation.

It’s a time to relax and let our minds wander. It’s a time for reflection, perhaps. Here, we present various pictures of the Zenvampires collective’s holiday. Enjoy!

Events2

Events II

It seems that the ‘last summer of peace’ has a lot to offer. We don’t know if the war has started yet. Or whether we should wait. Either way, the mood is reminiscent of the Titanic. But maybe nothing will happen. After all, hope dies last. In the meantime, we have many festivals. The one in Poznań continues. Until 28 June. You can find out more here (external link): https://malta-festival.pl/en/

Termine

TERMINE

Ab dem 18.05. startet das Japanische FilmFest in Hamburg. Es dauert bis zum 22.05. 
Nähere Informationen findet Ihr hier (externer Link): https://jffh.de/

Das Blurred Edges Festival dauert bereits seit einigen Tagen. Organisiert, wie immer, vom Verband für aktuelle Musik Hamburg. Nähere Informationen zu den Ereignissen findet Ihr hier (ebenfalls externer Link): https://www.vamh.de/blurred_edges/info

Imaginary Portraits

IMAGINARY PORTRAITS

We are proud to present Imaginary Portraits by Jahreakh Jarosław Klejnberg. 

Jahreakh Jarosław Klejnberg ia a writer (“Cud nad Wisłą”, 2005), cartoonist, patient, a little drug addict, anthropologist by vocation, music lover etc etc etc. 

All pics ©by Jahreakh Jarosław Klejnberg 

Born in 1970 in Swiecie.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner