WAR

Due to the war in Ukraine, we as the Zenvampires collective, have been thinking for a long time whether to continue posting as we have been doing. We have decided that we will post.

There are many opportunities to support Ukraine. You can use several possibilities to send money to NGOs or to support the army, the state, Ukrainian NGOs. We don´t post sites, which allow sending money, but if you are interested, don´t hesitate to contact us. We will keep you informed. 

And we are convinced it is better to do something than to leave this space, this platform silent. Because the Russian aggression is also an attempt to limit our freedom. We will not allow it.

Слава Україні!

EINZÄUNUNGEN. VERMISCHUNGEN

1. Einflüsse

Manchmal wissen wir nicht, welchem Einfluss wir unterliegen. Oder, dass unsere Kultur von anderen beeinflusst worden ist. Manchmal denken Europäer, sie wären nicht beeinflusst worden (deswegen die Illusionen von Leitkulturen und anderen Phantasien). Abgesehen von den offensichtlichen, arabischen, gibt es natürlich den Kolumbianischen Austausch, von dem Albrecht Dürer erfasst aber keinen Schimmer hatte. 

2. Eingrenzungen

Was wir daher sehr oft beobachten können, ist die Tatsache, dass Europäer sich als eingegrenzt ansehen. Ihre eigene Kultur fein säuberlich von den anderen unterschieden. Lediglich Wokeness Diskurse können uns Auskunft darüber geben, dass unsere ach so geliebte Kultur nicht alleine da steht. Dass sie auch von anderen Kulturen beeinflusst wurde. Und dass sie ein Ergebnis ist, ein dynamisches, dieser verschiedenen Einflüsse.

3. Vermischungen

Das Bewusstsein der Eingrenzung funktioniert auch zeitlich. Wir sind überzeugt davon, dass das Jetzt für unsere Kultur wichtig ist. Vielleicht blicken wir auf die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Ok. Auf die 60er. Aber selten weiter. 

Wie gut Kultur durch Einflüsse, sowohl die vertikalen, die traditionellen als auch die horizontalen, die aus anderen Kulturen, funktionieren kann, wie gut sie klingt, können wir uns überzeugen, wenn wir nach Kyiv schauen. Von dort kommt die Band ДахаБраха, die verschieden Einflüsse, verschieden Eindrücke vereinigt. Und so zu einer kulturellen Avantgarde wird. 

Doch hört selbst. Ihre Seite führt auch zu einzelnen Tracks (externer Link): https://www.dakhabrakha.com.ua

 

Their misunderstanding of me was not the same as my misunderstanding of them*

Roy Wagner told it describing his first contact with the Daribi of New Guinea. The misunderstanding. Their ontology is quite different than others. Their understanding of the world is quite different than others. But do we need to go so far? Do we need to travel to New Guinea in order to meet new ontology? In Europe (and also in the United States, Australia, etc…) we do everything in order to integrate immigrants. We try to understand. But we will never do. Because we have our own ontology. And our ontology does not allow us to understand. We can only make our own pictures. Those pictures can help to learn our own ontology. But not other ontologies. Even if we try to understand, we are trapped in our picture of the world. We have tried to document it and have photographed street art (paste-up, objects, graffiti). 

All photos ©by Zenvampires. 

We do not know all the artists. 

*Wagner, Roy, 1981 The Invention of Culture

Foto ©Zenvampires
Foto ©Zenvampires
Foto ©Zenvampires
Foto ©Zenvampires
Foto ©Zenvampires
Foto ©Zenvampires
Foto ©Zenvampires
Foto ©Zenvampires
Foto ©Zenvampires
Foto ©Zenvampires
Foto ©Zenvampires
Foto ©Zenvampires
Foto ©Zenvampires
Foto ©Zenvampires

El perro que no calla

Manche Filme überraschen durch Handlung, die dann im klassischen Sinn Wendungen nehmen soll um den Zuschauer zu fesseln. Filme aus Fernost hingegen sind anders, konzentrieren sich auf den Moment. Fangen manchmal langsam an, um dann die Protagonisten zu begleiten. 
Und es gibt andere Filme. Wie El perro que no calla. 

Zu sagen, der Film sei langsam wäre wahrscheinlich zu wenig gesagt. Denn um die Langsamkeit geht es hier nicht. Und auf der anderen Seite schon. Gibt sie doch den Raum um mit dem Film meditieren zu können. Und darum geht es bei Filmen. Um die Möglichkeit der Meditation. El perro que no calla (Achtung, Link führt zum Youtube Trailer).

Ghosts and music

1. Ghosts

In the European tradition, there are rathe quite simple explanations for repetitions. On the one hand, we have this prehistorical theory. It means, repetitions are a part of nature (no matter how we are going to define the term nature), they show us comes and goes of seasons. But we cannot imagine repetitions during a fall. On the other hand, Derrida said, repetitions have the power to conjure up ghosts. It´s not magical. When I listen to a tape with someone’s voice, it is like I listen to a ghost. And it doesn’t play a role if he is dead or still alive. Beckett´s Crapp is listening to his own voice after years. He is listening to a ghost. Crapp is a ghost. Evoked by his own voice.

2. Repetitions

But it’s on us to feel the ghost. Probably Hölderlin did it while writing his poems. Maybe one of us does it while reading it. It always depends on us. 

On the other side, there is another description. When we take sociology and Latour, repeats may tell us something about us. But what they will tell us? They will probably tell us a story about our theory of time. We already described it. The European civilization describes time as a line, as a phenomenon, which goes and never comes back. We use repeats as a possibility to compare ourselves with our previous culture. And mostly in order to speak about something like development. Maybe our understanding of time is the reason, why Europeans believe in something like development. A revolution is not a break of time but a point when we look back. 

Im don’t mention structuralism, because this text is not a philosophical essay. Rather an invitation.

3. Anthropology

But there is something more. Viveiros de Castro says, anthropologists describe mostly themselves, not the other culture. When we look at a phenomenon like a repetition, we don´t look at nature. We rather look at ourselves. The question is, what we may see when we look at it? Maybe more than a repetition? Maybe we don´t see the difference between now and earlier? Maybe we can only see the repetition as time? As continuum.

4. Music

When we listen to music by Lubomyr Melnyk, we find repetitions. And while listening to his music, may lose ourselves in the music, in time, in repetitions. And we may see not only time but also ghosts from the past. And maybe also us. Not as a ghost but as humans. And maybe we will find small differences. And will be happy about them.

You can listen to Melnyk here (external Youtube link):
https://youtu.be/W9x8sWQEY_w

Capitalism and crisis

Parmenides describes the human being as something, which is very stable. As something not movable. As something that does not expand. Something that is clearly delimited from nothingness. At that point I would only describe the terms, not discuss them. There are probably more than only one interpretation of Parmenides´ theory. 

The being is clearly eliminated from the nothingness. But there is more. There is no nothingness in his description. Because in a nothing nothing can exist. If nothingness does not exist, if everything is enclosed, there is  no possibility of expansion. Because where shall we expand, if there is nothing. 

In the 18th century, the concept of economy was like the concept of being by Parmenides.

Our cosmological theory (I know, we cannot compare Parmenides with modern physic, but its only an attempt, an invitation to a new perspective) allows us to think the expansion. Our universe is expanding with the power of Big Bang. We don’t think, what is outside of the universe. Probably because we are not able to describe the nothingness. But we think it. The being is therefor delimited. 

In the 18th century, the European concept of economy was like Parmenides´ concept of being. Wealth was understood as a fixed quantity that could not increase. Rich people could divide it among themselves, like an existing pie. An increase of wealth was not possible at that time. Everything was static. 

It is different now. The wealth can increase immeasurably. It is free from any physical theory. Because all it needs is a force inside. The greater the force, the greater the gain. But since we cannot generate wealth in outer space, we need another force. What can it be?

Our expansion will destroy us one day. But the crisis will survive.

Lyotard claims that a crisis has enough power to enable an infinite expansion of capitalism. The crisis generates the wealth. The crisis is what keeps capitalism running with an internal tension, like a nuclear power plant. Therefore, in today’s concept of economy, a crisis is necessary. If we don’t have one, a new one is quickly conceived. Or an old crisis is rethought. Or a crisis comes along and will be kept alive as long as possible to be replaced by a new one.

We are expanding in this way. And if we continue to expand in this way, we may one day destroy nothingness. Parmenides’ concept lived on the fact that there are no limits. The crisis at the center of capitalism will not only destroy nothingness, it will not only create a limit, it will tear being to pieces, to be expanded at any cost. Only the crisis will survive. When we all are destroyed.

KEINE TRICKS ODER DEINE HÜBSCHE FRISUR IST IM EIMER

We proudly present a short story by Breslau GmbH named “Keine Tricks oder deine hübsche Frisur ist im Eimer”. The story was published first in 1994 on the occasion of the exhibition of Breslau GmbH.
Text and pictures ©by Breslau GmbH

God, King of Dreams

Romeo öffnete langsam die Tür, zog die Jacke aus und starrte in den Spiegel. „Ich muss etwas tun“ – dachte er – „irgendetwas“. Und die Intensität seiner Gedanken nahm mit dem Denken zu.

Zuerst stellte er die Kaffeemaschine an. Es war eine sehr gute Kaffeemaschine. Mit sehr vielen Funktionen. Doch Romeo hatte nie Zeit, all die Möglichkeiten ausprobieren zu können. Ein Geschenk von Julia. Zum Geburtstag. Er starrte die Machine an. Und für diesen einen Moment unterbrach etwas seine Gedanken. Ein Gefühl. Ein warmes Gefühl. „Liebe Julia“. 

Danach lief er in sein Zimmer. „Verdammt“ – sagte er laut – „Ich muss etwas tun!“. Er setzte sich aufs Sofa und starrte auf die weiße Wand vor ihm. Erst vor einem Jahr hat er sie weiß gestrichen. Mittlerweile wurde sie leicht gelb. Von all den Zigaretten, die er auf dem Sofa rauchte. 

Der Kaffee war fertig. Romeo ging wieder in die Küche. Er bewegte sich sehr schnell. Doch dann. Erstarrte er für einen Moment. Und ging wieder zurück ins sein Zimmer. „TUE ETWAS“, schrieb er in großen Buchstaben auf einen Zettel, den er an die gelbliche Wand neben all den anderen Zetteln desselben Inhalts heftete. Erst danach ging er in die Küche, goß sich den Kaffee in einen weißen Kaffeebecher ein, kehrte zurück in sein gelbliches Zimmer, setzte sich auf sein Sofa und schaltete den Fernseher an. Dessen Marke er vergessen hat, wusste aber, dass sie besonders wichtig war. 

Dabei wusste er noch etwas anderes. 

Er wusste, dass er etwas tun müsse. Irgendetwas. Wichtiges. Egal. Irgendetwas. 

Währenddessen lieferte ihm das Fernsehen Bilder der Welt frei ins Haus. 

Der Dollar hatte sich auf den Weltmärkten beruhigt. Aber die Arbeitslosigkeit stieg erneut. Und wir wissen alle. Arbeitslosigkeit ist ein sehr wichtiger Faktor. Investoren verkauften ihre Aktien erneut, doch das sei lediglich die übliche Jahresrally. Um Gewinne mitzunehmen. CNN brachte einen Bericht aus Kuba, für den sich kein Mensch interessierte. Umgeknickte Palmen, kleine Kinder, heftiger Regen. Was ist schon Kuba? Wir haben Kriege. Umschalten. In einer Werbeeinblendung lächelte ein Mann mit ideal weißen Zähnen. Er schaute Romeo mit besorgten Augen an und fragte, ob er über seine Rente nachgedacht habe. Rente! „Ich muss etwas tun“ – Romeo schaltete wieder um – „irgendetwas“. Ein Softporno. Und eine blonde Frau. Die gerade geküsst wurde. Romeo mochte Softpornos eigentlich sehr. Auch wenn diese „Erotikfilme“ hießen und ein wenig langweilig waren. Einmal hat er sogar nachgerechnet, wie lange es dauerte, bis sich ein Mädel auszieht. Oder ausgezogen wird. Auf dem anderen Kanal lachte ihn ein langhaariger, blonder Mann an. Er verkaufte Geräte, die Bauchmuskulatur stärkten und dich fit machten. Fit war wichtig. „Ich muss etwas tun“ – dachte Romeo. „Irgendetwas“. Mit dem Dollar haben sich auch die Börsen beruhigt. Und in Deutschland bereiteten sich die Parteien auf die Wahlen vor. Kanalwechsel. Ein Film. Romeo glaubte, Charles Bronson erkannt zu haben. „Keine Tricks, oder deine hübsche Frisur ist im Eimer“ – sagte Charles Bronson. Dann schoss er. „Irgendetwas tun“ – dachte Romeo. MTV. Auf MTV ist immer Verlaß. Keine Toten, kein Blut, keine Opfer, kein Krieg. Egal, was gerade in der Welt passiert. Nur engagierte Rockbands, die sich für Wale, gegen Atomversuche und für Hungernde in Somalia engagierten. Aber es war nicht wichtig, wo. Oder was. Hauptsache Engagement. Und Geld von MTV. Dafür hätten alle hungernden ernährt werden können. Ohne die schönen Bands.

Es war spät geworden in der Nacht. Romeo schaltete den Fernseher aus und ging ins Bett ohne sich zu waschen. Er war sehr müde und seine Augen schlossen sich langsam. Er schlief ein. Nur seine Lippen bewegten sich noch. Unbewusst. „Ich muss etwas tun“ – sagten sie automatisch. „Irgendetwas“.

Vetreibung aus dem Paradies

DANCING WOMAN

Dancing Woman

by Thorsten Raab

A digital exhibition presented by

Zenvampires

Some entities can, when we look at them, communicate with us. They tell us more than we see with eyes. Like the surface or color. They communicate with us. They can let us feel a rhythm. And the rhythm comes before the music. Creating music today, we mostly create a good rhythm before we create music. Some anthropologists say (I’m not sure if Levy – Strauss said it), that ancient cultures, mostly shaman cultures, used all the same rhythm. Rhythm can let us dance and the dance can let us forget. But rhythm is not only important for music. It’s also important for writing. Homer used it as well as Shakespeare. And even if a writer doesn´t use it (like Bursa in his poems), he worked with it. Because when we break the rhythm, the audience can feel it. The entity then has nothing to say. Or it says that it´s broken. Husserl spent hours to find out, what an entity can tell us.

When we use rhythm in paintings, it may be possible to dance. In the rhythm. Thorsten’s paintings have that rhythm. When we look at them, we can feel it. As I said describing his previous exhibition (here), we can feel the music in his pictures. And then maybe we can dance to the music. Try it. Just look and dance.

Thorsten is a painter and DJ from Hamburg, Germany. He is inspired by funk, dub, Hip-Hop, and what we know as Black Music. But also by writers like Paul Auster and Toni Morrison. And also by street art, by Outsider art (in Germany known as Art Brut), and also by the Cobra Group.

We are proud to present a second exhibition by Thorsten Raab. 

All pieces ©by Thorsten Raab. Photo edition by Zenvampires.

We don´t sell Thorstens paintings. We only show them.

 

Click on the picture for a better resolution.

FOXY | Acryl auf Leinwand, 100cm x 100cm
PEACE | mixed media ( Tinte, Acryl ) auf Packpapier, ca.100cm x 70cm
ROBOTNIK | Acryl Farbstifte & Edding auf grundiertes Packpapier, 100cm x 70cm
DIA DE LOS MUERTES | Acryl Farbstifte & Buntstifte auf grundiertes Packpapier
YELLOWISH GREEN (AMSTERDAM) | Acrylfarbe auf grundiertes Packpapier, ca. 100cm x 70cm
BOOST | Acryl Farbstifte & Edding, Hairspray auf grundiertes Packpapier, ca. 110cm x 80cm
DANCING WOMAN | Übermalung mit Acryl Farbstiften und Acryl auf Linoleumdruckpapier
MIXED FIGURES | Jaxonkreide & Edding auf Packpapier
MAZED | Acryl & Acryl Farbstifte auf grundiertes Packpapier, ca. 60cm x 70cm
QUEEN & PRINCE | Acryl auf grundiertem Packpapier, ca. 60cm x 70cm
SPRING AGAIN (R.I.P BIZ MARKIE) | Acryl & Acryl Farbstifte auf Packpapier, 100cm x 180cm
Don T Loose Ya Mind ( FROM TUTU ALBUM ) | Edding auf Weisspapier
LOST | Acryl Farbstifte & Edding auf grundiertes Packpapier, ca. 70cm x 64cm
N.Y.C / 2001 | Acryl Farbstifte auf Papier ( Übermalung )
OOOH JESUS | Acryl und Industrie Painter auf Malpappe , 80cm x 60cm
ABORIGINES | Acryl auf Leinwand, 70cm x 50cm

Mad Marxismus

We are proud to present an essay written by Tomasz Kozak. The essay first appeared on Facebook in Polish. Now here in the German language. Tomasz Kozak is a theoretician and visual artist combining philosophy, political sciences, and video art. He is an associate professor at the UMCS Institute of Fine Arts in Lublin, Poland. Currently, he works on a book inspired by Mark Fisher’s concept of libertarian communism.

©by Tomasz Kozak

Max Dogin schickte mir ein fabelhaftes Poster (paste – up) zu. „Mad“ Max Rockatansky bildet auf den Straßen des (potentiell revolutionäres) Paris eine Hybris mit Marx. Der Autor des Posters ist der französische Street – Art Künstler Jaeraymie… (externer Link)

Doch die Collage hat auch einen tieferen Sinn. Denn Mad Max erschien aus den phantasmagorischen Ruinen der Zivilisation, die nach der Treibstoffkrise der 70 Jahre imaginiert wurden. Marx liebte Krisen. Und sein Treibstoff war die Hoffnung, dass die jetzige Zivilisation zusammenbrechen wird. Während der ersten globalen Finanzkrise 1857, gewann Marx plötzlich zurück seine Fröhlichkeit, seine Lebensfreude und seine Energie für die Arbeit. Er war erfreut über die Panik in den USA, aufgeregt über den Stimmungseinbruch in England. In einem seiner Briefe schrieb er von seismischen Erschütterungen, die jeden Kenner begeistern würden. 

Marx hat sich stets gerne Masken übergezogen.

Wie wir sehen, ist der radikale Ästhetizismus im Angesicht des Zusammenbruchs nicht nur die Spezialität einiger Konterrevolutionäre vom Schlag eines Ernst Jüngers (der 1944 den Anblick des durch alliierte Bomben zerstörten Paris vom Dach des Hotels „Raphael“ mit einem Burgunder auskostete). Doch während Jünger darüber entsetzt war, dass sich die Deutschen durch den Krieg in „Mohren, Neger, Kannibalen“ verwandelt hätten, hat sich Marx gerne „wilde“ Masken angezogen. Engels bezeichnete ihn in seinen Briefen als „lieben Mohr“ und der „Mohr“ bezeichnete sich selbst als den „Mohren aus Venedig“. Die Maske Othellos, eines mauretanischen Generals, war in diesem Fall mit Gewaltbereitschaft durchsetzt. Gemeinsam mit Engels unterstützte Marx die marokkanischen Partisanen, die sich der spanischen Invasion 1859 entgegen setzte. 

Irgendein historischer Materialist könnte diesen Kontext eventuell für genealogische Fragestellungen nutzen, die vielleicht bei der Analyse der gegenwärtigen Legenden über eine angebliche Ausbreitung eines angeblichen Islamolinkismus im gegenwärtigen Frankreich nutzen… Allerdings ist das Problem viel tiefer. Und viel interessanter. Denn der Marxismus war nicht ausschließlich „wissenschaftlich“, war nicht nur der graubärtige Positivist, den Lyotard in „Économie Libidinale“ einen repressiven Alten schimpfte. Marx ist auch das durch Lyotard affirmierte „wilde“ Mädchen: Eine rasende Begierden kumulierende, lebendige Bombe. 

Das Gehirn - ein Bolide, der die Macht der errichteten Barrieren des ersteren überwindet.

Doch was heißt es, verrückt zu sein? Mad zu sein? Die englische Etymologie leitet das Adjektiv “mad” von lateinischen und germanischen Wurzeln ab, die eine bestimmte “Migration” bezeichnen.   “Mad” ist dem polnischen “Verrückten” insofern ähnlich, als derjenige verrückte, der “aus sich selbst herauskomt”. To go mad means to jump “beside oneself with excitement or enthusiasm”. Die Verknüpfung dieser Bedeutungen mit dem Ursprung von “Gehirn” erweist sich, als inspirierend. In Libermans “Analytical Dictionary of English Etymology” wird die Abstammung des Substantivs “Gehirn” auf altenglische und griechische Quellen zurückgeführt: “braegen” und “βρεγμός”. Diese negieren konventionelle Assoziationen, weil sie nach Liberaman etwas bezeichnen, das nicht in etwas anderem eingeschlossen ist – z.B. im Schädel – sondern das Gegenteil: Materie, die aus ihrem ursprünglichen, verknöcherten Rahmen ausbrechen will. 

Die Funktion des Gehirns besteht darin, Grenzen zu überschreiten, Verbote zu brechen. Das Gehirn hat eine explosive Essenz. Dank ihr kommt der Mensch kreativ “aus sich heraus”… Hier fällt mir eine Passage aus einem Brief an Engels aus dem Jahr 1857 ein: Marx bewundert die subversive Intelligenz seiner jüngsten Tochter: “Sie ist ein erstaunlich geistreiches Geschöpf. Sie behauptet, zwei Gehirne zu haben“.Ähnliches gilt für den Marxismus. Einerseits ist er graubärtig, verkalkt, anti-utopisch. Andererseits ist er “mädchenhaft”. Das zweite Gehirn ist ein Bolide, der die Macht der errichteten Barrieren des ersteren überwindet. 

Hieraus ergeben sich die Bestrebungen des Mad-Marxismus. Das verkrustete, versteinerte muss zerstört werden, die eigene Identität in Schutt und Asche zerlegt werden. Und auf den Ruinen bauen, zum Teil auch aus den Ruinen – ein kreatives Selbstverständnis, eine freiere Subjektivität, eine vernünftigere Souveränität. Und eine bessere Gesellschaft. Ohne Illusionen, die sich in Trümmer verwandelt haben, aber auch ohne Hemmungen. Maximaler Wahnsinn bedeutet Ultra-Rationalität – entfesselt gegen die Konservativen (die Rechten, die Linken). Der V8 Pursuit Special – das Fahrzeug von Mad Max – kann mit dem Mad-Marxismus zusammengeschweißt werden. Das Ergebnis wird ein dreifach bewaffneter Akzelerationismus sein. Erstens gegen den Kleinfaschismus (der nicht einmal Schutt produziert, sondern nur Staub, Smog, Schlamm, Dreck, Kloake). Zweitens, gegen die “kommunistische” Gesinnung (Rückfall in einen erdrückenden Kommunismus). Drittens, gegen den naiven Nihilismus (im Stil von Nick Land). “Wir kapitulieren nie”.

©Tomasz Kozak
Cookie Consent mit Real Cookie Banner