preisGEBEN

preisGEBEN

The art exhibition preisGEBEN will take place from tomorrow, 13.04.2023 until 14.05.2023 at the art gallery xpon-art.
In Potlach culture, the term giving (GEBEN) was something… positive. It is an open question whether, in the end, this culture would have destroyed itself or not. But giving has a different meaning in Germany. Which it does not have otherwise. Together with price (preisgeben) it means to betray something or someone. This exhibition deals with that.
The vernissage is today, 13.04. at 18:00 in Hamburg. In the xpon-art gallery in Repsoldstr. More information here (external link, maybe give away your dates if you follow the link).

Über Geister. Und Philosophie.

Postmoderne und Metaphysik

Es soll hier kein philosophischer Diskurs sein. Noch soll es einen Beitrag zu einem wie auch immer gearteten Diskurs werden. Es sind schlicht einige Gedanken, die mich seit einigen Monaten, vielleicht auch Jahren, begleiten. Vielleicht soll es auch eine Anregung sein. Und eine andere Perspektive.

Es ist auch vielleicht kein neuer Gedanke. Doch diese Idee reklamiert für sich gar nicht, neu zu sein. Sie ist einfach da. Erwähnenswert. Und kehrt ab und an zurück. Wie ein Geist. 

1.Der Begriff der Postmoderne

Leider hat der Begriff der Postmoderne seit einigen Jahren (zumindest in der öffentlichen Debatte) eine negative Konnotation erhalten. Es hat sich von seiner ursprünglichen, philosophischen Bedeutung entfernt. Manche würden daher den Begriff des Poststrukturalismus vorziehen. Allerdings überschneiden sich die Bedeutungen beider Begriffe. Es überschneiden sich auch die Techniken, die der Poststrukturalismus und der Postmodernismus anwandten. Also ganz kurz. Es geht hier um den Begriff, den Denker, wie Lyotard, Derrida, Deleuze im Sinn hatten. 

In Deutschland war einerseits durch eine starke Bindung an den Strukturalismus (Modernismus) mit seinen Ausprägungen der Frankfurter Schule und die Person Habermas aber auf der anderen Seite schlicht durch Eifersucht der hier agierenden Intellektuellen immer eher suspekt. Darauf möchte ich aber keine Rücksicht nehmen.

2. Die Dekonstruktion

Und es geht mir eher um die Kritik an ihr. Aber auch darum, dass die Postmodernisten modernistische (Strukturalistische) Begriffe dekonstruierten, in der Hoffnung, etwas Neues entstünde anstatt. Es kommt nicht immer wie man denkt. Doch das ist nicht das Thema. Die strukturalistische (modernistische) Welt war fein säuberlich aufgeteilt (vielleicht deswegen die große Liebe der Deutschen zum Modernismus). Auf der einen Seite hatten wir die physikalische Welt (deren Beschreibung schon zum Anfang des 20. Jahrhunderts nicht mehr so säuberlich war, was an der Quantenphysik lag) und auf der anderen Seite die Metaphysik. Das, was als „geistig“ galt und was Kant säuberlich in Kategorien aufgeteilt war. Wie wunderbar. Wie ordentlich!

3. Die Metaphysik

Es gibt eine landläufige Meinung, die besagt, die Postmoderne habe die Metaphysik zerstört. Es stimmt. Während Feyerabend die wissenschaftliche Methode kritisierte und diese auch dekosntruierbar gewesen wäre, so können Philosophen kaum die schwarzen Löcher zerstören. Die Frage, die sich mir stellt ist, war es tatsächlich die Metaphysik, die mit dem Postmodernismus zerstört wurde? Oder anders gefragt. Wurden die Werte (es ist die heutige Kritik an der Postmoderne) tatsächlich zerstört? Oder nur das, was wir als Beschreibung der Werte verstehen würden? Die schöne, kantianische (aber auch hegelsche) Ordnung der Dinge?

4. Die Geister

Und es geht hier gar nicht um eine „neue Metaphysik“. Machen wir uns keine Hoffnung. Wie es war, kommt nicht mehr. Wir können zwar versuchen, die alte Beschreibung wieder zu etablieren (und mancherorts passiert es) aber es hat keinen Sinn. Die Geister. Es ist eine Metaphysik. Vielleicht hat sie nichts mit Aristoteles zu tun. Vielleicht mehr mit Latour. Oder damit, was Christen „Glauben“ nennen? Oder einfach damit, dass Menschen, ein geistiges Leben haben. 

Und das ist ein Punkt. 

Es gibt noch einen anderen, den ich für wichtiger erachte. Und an Latour denken muss. In der modernistischen Beschreibung (ich weiß, das ist platt, aber eine Ausarbeitung würde zu lange dauern und zu viel Platz einnehmen) haben wir mit einer „fortschrittlichen“ Metaphysik zu tun. Mit einer Metaphysik, die sich an der kantianischen Theologie orientierte. Der Geist konnte nur ein heiliger sein. Oder seinen Platz in Testamentarischen Schriften haben. Daher auch der Glaube, dass der Glaube der Europäer etwas besonderes war. Vielleicht auch etwas fortschrittliches (wie auch immer die Modernisten unter uns den Fortschritt definieren).

5. Der weitere Punkt

Was ist also mit den Geistern? Nichts. Wir können sie suchen. Oder sie kommen nachts zu uns. Oder es ging um das Magische, das Wittgenstein beschrieb. Und manchmal ist es vielleicht sinnvoll in diese nichteuropäische Metaphysik einzutauchen. Und sie zu leben. Und die dortigen Geister besuchen. 

Ghost Dance

A movie. Ghosts. And Philosophy. But also anthropology.

And immediately the first question. Why anthropology? Perhaps because of the music. Or the thought of ghosts. I don’t know.

And the second question right after that. What do we expect from a philosophical film? At least we don’t expect an ocean and radio waves. And we might not expect the search for ghosts in a Parisian restaurant either.

And where is the dance? The whole film seems to be the dance. Seems less to tell a story but dancing, moving, sometimes wildly and sometimes quite calmly on the path of the ghosts.
So it is a dance. Not a film. Maybe a ghost. Check it out. Or dance it. So the ghosts can come.

Ghost Dance. 1983. by Ken McMullen

Jesus in the Wheat Field

Jesus in the Wheat Field

Text ©by Marek Gajdziński
Pics kindly created by DALL·E

Where did you get that from, asked Kasia.

She was pointing her finger at a painting hanging on the hallway wall, close to the restroom.

Wow, said Adam, this is superb.

Frankly speaking, I said, I don’t remember.

It was as if the painting had always been with me. It depicted Jesus with several of his disciples walking through a field overgrown with tall wheat. Fairly realistically rendered figures, exaggerated colours, a typical folk devotional painting. I have always admired its close-to-perfect cheesiness.

This paining has always been there, said Michal.

As far as his perspective is concerned, he’s absolutely right, I thought. When he was born, the painting had already been there,

You’re so lucky, said Kasia to Michal, having it around all the time.

Yes, I like that painting, said Michal, especially for Astra being in it.

What do you mean, asked Adam, Astra is in the painting? Where?

There, said Michal, indicating some spot within the field.

Where, said Kasia, there’s nothing there.  

Astra’s there alright, said Michal, and if you cannot see her, it’s because of the tall grass.

Astra wagged her tail happily as soon as it donned on her that we had been talking about her.

Morning Coffee Incident

Pictures at the Reality Exhibition: Morning Coffee Incident

Date and time of the incident: 26/3/2023, early morning. Not sure about the exact time, there was a daylight saving time change during the night.

Main actors: a wall (white), induction cooker (black, German; if you think about “East Coker”, a village in Somerset or the title of the second part of TS Eliot’s poem “Four Quartets”, I’m not sure if there is any meaningful connection), kettle (silver, from Cheap Kettle Deals), cooking pot (silver, Norwegian), coffee maker (red/silver, Italian), milk pot (silver, Polish), shirt (white, made in Taiwan), human being (light brown, no further data available).

Speculations: The incident might be somehow connected with an episode of the second season of the TV series Fauda about the Israeli-Palestinian conflict or, more specifically, what is referred to as the 2014 Israel – Gaza conflict. The plot of the second season is mostly driven by Al-Maqdisi’s seeking revenge for the killing of Sheikh Awadalla, his father and a Palestinian spiritual leader. The episode was watched shortly before the summer time switch in Europe.

©Pics and text by Marek Gajdziński

Winter Discussions

Winter Discussions

Because we don’t remember the seasons so much, but we remember disagreements, quarrels, and discussions. These define what we call time. And seasons are essential for food. Emotions, however, for the soul. And that’s why emotional time is different. We have winter.

We proudly present a new track by our friend, Yuki K.  It´s… we would say, jazzy… but… find it out… here (external link, which leads you to bandcamp): 

https://zenvampires.bandcamp.com/track/winter-discussions

SXSW

SXSW

Vom 10.03 bis zum 19.03. findet in Austin / Texas die SXSW statt. Wer hat es mal so schön formuliert? Es sieht aus, als wenn sich zufällige Menschen am zufälligen Ort zufällig getroffen hätten. 

Manchmal passiert etwas bei diesen Zufällen. Manchmal aber auch nicht. Wir sind nicht dabei. Hier der Link zur Veranstaltung (beeilt Euch). 

The Sleepest Story

The Sleepest Story

The key element of this film (was it a film? or perhaps a novel? I am not sure – perhaps simply a moving story) was its protagonist. Much as I tried, however, I could not remember their name. So, I fell asleep again. Woke up after a moment. This time I remembered the name all right. It was strange, but it was there, firmly in my mind. I repeated it over and over again, just for the beauty of the way it would sound. However, I could not remember why I had needed that name in the first place. This made me feel sad. So I got up, looked at the sun that was just rising above the mountains right in front of my hotel room window, and started thinking about a spy thriller plot in which a group of agents go to extremes in their cleverness, skilfulness, and brutality in order to retrieve a medium sized suitcase with nothing but a small electronic device with a secret code on it. Once they got it, however, they could not remember why they had needed it. This made them feel sad, but I did not care anymore. I focused on the view of the snow covered slope I would soon be skiing down. They call it the Wall of the Sleeping Witches and it is said to be the sleepest one around.

©Pics and text by Marek Gajdziński

2nd

2nd

Rather than the Oscars, far more important to me are the Venetian Lions, says Jerzy Skolimowski the day before the award ceremony for the former. And it’s hard for me not to agree with him. Although I may have some problem when it comes to decision making in my life, if I were to be exiled (with the option of hand luggage only) to some remote, heavily depopulated, broad band internet deprived island and therefore had to decide whether to take with me a collection of all the films awarded by the American Academy or a complete Venice award-winning films set, I wouldn’t give the choice a second thought.

 

©by Marek Gajdziński

Pic by DALL·E.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner