Termine

Das Blurred Edges wird jedes Jahr vom Verband für Aktuelle Musik Hamburg veranstaltet und es verbindet Töne, Zufälle, Geräusche zu einem wunderschönen Erlebnis. Und es findet in der ganzen Stadt statt. In Hamburg. Bereits ab dem 15.10.2020 und dauert noch einige Tage. Hier (externer Link) findet Ihr das Programm. Es lohnt sich, hinzugehen. 

We all should be patient.

A talk. An interview. With Jade from Indonesia, who organises concerts and sometimes also promotes movies in Indonesia. Jade lives in Bandung, Indonesia. And we spoke some days ago about her experiences with movies.

©M. Kuliniec, “Zum Greifen nah”

Zenvampires: Jade, the cinemas across Europe are opened now. Also in the US you can watch a movie in a cinema. But there is no audience. People prefer to stay at home instead to go to a cinema. The New York Times wrote about it a while ago. How is your experience in Indonesia? I know, you love to watch movies. Do you visit movie theatres during corona?

Jade: In my city, in Bandung, the cinemas are still closed. But I heard it from other people from other cities. Yes. I miss cinemas. But no. Now we have to stay at home. For now it’s too dangerous. Look. You cannot drink, you cannot eat inside. It’s not the same. How can I relax without eating, without drinking in a cinema. In Indonesia we have special shops, where you can purchase popcorn, cola, some other drinks. I also heard, if a movie theatre opens, it is only for two hours. They open only for one movie. And only for forty people. No. I would like to stay at home now.

“I will lose the amusement while watching movies in a cinema during Covid.”

I can understand you. For me it will be horrible to seat in an empty cinema. It remembers me on the lockdown here, in Germany. As all shops were closed. I was in an empty shopping mall. It was like a lost place. You know that lost places in Europe. Empty buildings. But how is your opinion about the safety? Do you think, it is safe to visit a cinema now?

How can it be safe? I mean, you don’t really have the air circulation in a cinema. Cinemas are mostly inside. Big rooms where people breathe. I cannot imagine, it can be safe. And then take the toilet. How you can be sure, you are not infected using it. Sure, they clean it, but you cannot be sure. And there is a second point. Thinking about all those stuff, thinking about the danger, about the virus, I will lose the amusement watching the movie. I will lose the focus on it. At the end, when I leave the cinema I will forget, what the movie was about. This is not the reason, why I go to a cinema. When people will watch a movie at a movie theatre, they would like to be entertained, they want forget their daily life. It’s impossible with the virus.

Is streaming an alternative?

Sure. But it depends on the movie I’m going to watch. Some movies are perfect to watch it at home. But others you have to watch at a cinema.

©M. Kuliniec “Zum Greifen nah”

Of course, I miss all that. But I will wait.

You mean, some movies are made especially for movie theatres? Like some classical music, which was made for a church, for a special room?

Yes, of course. Look. When you take only the sound. It’s very difficult to make the same special sound at home. You maybe will have expensive speaker. But you probably do not seat in a big cinema hall. Sound in movies, also the music used in movies is made especially for big halls. And for cinema speakers. You had to buy a cinema in order to watch it for yourself.
But there is a second point. Everything what happens around the movie. When you go to the cinema, when you wait for the movie, when you maybe see your friends. You don’t have it streaming movies at home. For some movies you have special poster. Ads around and in the movie theatre. All this you don’t have when you stream movies at home.
And there is something different too. Snacks at cinemas. For me, it is a part of the experience. They sell it at cinemas and it is delicious. I cannot find it anywhere. They sell it only at cinemas in Indonesia.

Hollywood should be patient. We all should be patient.

Do you miss it? Do you miss movie theatres?

Of course I do. I miss all that. But you know. I will wait. Even for new movies, which are now available online. In my opinion, it isn’t a good idea to let them play online. Because we can wait. We all can wait and watch them next year. Maybe in two years, when it’s safer. So we can wait. You know, we are Asians. Wie love everything new. Also new movies. When they comes to cinemas, we also will watch them. It is not necessary to stream new movies now.

©M. Kuliniec “Zum Greifen nah”

It doesn’t makes sense to show those movies now.

Should Hollywood wait then?

In my opinion? Yes. They should be patient. We all should be patient. Some of the movies are postponed now. And most of movies on my watchlist are postponed. So. They can wait until we again can go to cinemas. I mean, we all will watch them. But not now. And not in empty cinemas nor online. To watch a new movie online for me is like… like when I watch an old one. I mean, sometimes I do it. Sometimes I watch old movies. But then I do it online, not at movie theatres. This is the difference. So, we should be patient. With the virus and with movies.

I think it too. I mean, there are some movie festivals online now. We had tho in Hamburg. But it’s not the same. So you can watch some new movies. Even independent movies, but I guess, also independent movies should wait.

Of course they should. The whole industry should. I mean, it doesn’t makes sense to show movies now.

You also promote some movies. How is it for you in your job?

We don’t promote movies now. It has changed. And I miss it. On the one hand we had meetings with directors. Now it is not possible to meet the director. Even if some cinemas are opened. They show movies without special guests. And on the other hand, to dress for an event, it was a very nice experience. Now I don’t have it. And I miss it too. But… As I told you. We should wait. We should be a little bit patient and everything comes back.

Jade, thank you for the talk.

Thanks a lot.

©M. Kuliniec “Frühling”

Brillo en la oscuridad

©by Camila Montoya
Camila is a writer from Medellin, Colombia

Brillo en la oscuridad

“Pulse” ©by Michael Kuliniec

Era una simple prostituta nada en especial, aunque para él no era así, para él… Era especial. 

Una clase de universo que él ha Sido el único que ha descubierto. Una virgen así me sentía, así me hacía sentir él. 

Llegamos a la habitación y está vez quise salir de la rutina, pedí tapar sus ojos, lo pensó por unos segundos, acepto, hice lo mismo.

Acaricié, el acarició, sentía su piel, quería que sintiera la mía, acariciaba mi espalda y mi vagina ya estaba húmeda, Moría por qué tuviéramos sexo, pues era lo más normal del mundo, pero no, tenía que aguantar, quería que fuera especial.
Sus manos cada vez estaban más cerca de mis pezones, con sus dedos acariciaba al rededor de mi seno, tocó mi peson, quería que me lo apretase y me lo mordiera. Mi vagina cada vez se ponía más y más húmeda y no sé que palpitaba más fuerte, mi vagina, mi corazón o mi alma. Tenía que aguantar, mi rebeldía, y mi obsesión por el sadomasoquismo, el dolor de mi cuerpo hacia que me olvidará del dolor de mi alma. No quería pensar en nada, solo quería sentir y disfrutar de sus caricias tan tiernas.

Sentí sus manos cerca mi vagina, acariciaba, y yo loca por gritar, gemirle, decirle que cogiese mi cabello y me diera una bofetada en mi culo… Me aguanté.

Llegó a mí clítoris y empezó hacer unos movimientos circulares, cómo si me tocase yo misma. Mis tristezas se iban, las preocupaciones del dinero ya no estaban, el hacía que todo desapareciera… que en el mundo solo estábamos el y yo.

No podía esperar quería que el penetrara mi vagina, aunque en todo esos minutos sentía que el penetraba mi alma. Recordé esas docenas de hombres que les hacia el sexo,  pero con las caricias de el, sentía que era el primer hombre, ¡JODER! Solo quería dejar mis pensamientos atrás y disfrutar de su piel, de su amor, me sentía amada, ¿quién lo puede creer? ¿Quién puede amar a una prostituta?

Deje que mis pensamientos desaparecieran me deje llevar, lo folle, le hice el sexo como yo sabía hacerlo, lo disfruté, y me encantó.

If you like our page, you can support us via PayPal. Just scan this picture using your phone . Thanks.

Głodne duchy (Część I)

Publikujemy niniejszym pierwszą część tekstu Marka Gajdzińskiego pt. Głodne Duchy. Część druga i trzecia ukaże się niebawem.

© by Gajdziński, Marek, Artykuł ukazał się w BLIZA, kwartalnik artystyczny, 1.37 (2020), pp. 61 – 75

Okolice Warton Sands, 5 lutego 2004, około godziny 16:00

Po tym, co widać, trudno się było zorientować, czy to dzień jeszcze, czy noc. Bo nic nie było widać. Poza strugami deszczu, które napędzane biczem wichru rozbijały się z impetem na szybach samochodu. Ale Zhifang nie zwracał na to większej uwagi. Zatopiony w fotelu w ostatnim rzędzie i w swoich myślach. Po raz kolejny zastanawiał się, jak to się stało, że trafił do tego piekła. I choć odpowiedź była bardzo prosta, nie przyjmował jej do wiadomości i szukał dalej. Bezskutecznie. Myślał też o tym, jak to będzie, jak już się zatrzymają i wyjdą z samochodu. To pewnie będzie tak, jakby wejść prosto do pralki nastawionej na intensywne pranie. Tyle że w lodowatej zamiast ciepłej wodzie.

CITY IMPRESSION (KRANK) | Author unknown | Photo ©by Max Dogin

– Ale pogoda – powiedział kierowca, nie odrywając oczu od drogi. Nie wiadomo do kogo. Nie wiadomo, od jakiej drogi. Bo jak tylko zdarzała się chwila przerwy między atakami nawałnicy, widać było kawałek powierzchni, po której jechali. Nie przypominało to autostrady, ani nawet polnej drogi. Niczego nie przypominało.

– Jakby wielkiwielki pies się zsikał – dodał. Bo w jego języku tak się to określa.

– Tak – westchnął mężczyzna siedzący obok kierowcy. – Ale za to będziemy bezpieczni. Taka pogoda odstrasza duchy.

Niebezpieczeństwo, krzyczy biała tablica. I że strzeż się. 

W sumie to, przez co jechali, mogłoby równie dobrze nie być dnem morza, lecz piekłem. Albo należeć do fazy zwanej przez buddystów bardo. Czymś w rodzaju naszego czyśćca, poczekalni między jednym wcieleniem a drugim. Tak jakby już opuścili świat żywych.

Wyobraź sobie pustynię. A potem zalewający ją potop. Po jakimś czasie potop ustępuje. Ale następnego dnia wraca. I tak w kółko. Pustynia raz jest, raz jej nie ma. Morecambe Bay to spora zatoka na Morzu Irlandzkim w północno-zachodniej Anglii, na styku hrabstw Lancashire i Kumbria. Od północny otacza ją półwysep Furness i Kraina Jezior, od południa ujście rzeki Wyre i obszerny półwysep ze słynnym kurortem Blackpool. Najważniejsze z położonych nad zatoką miast to Fleetwood, Morecambe i Barrow-in- Furness.

Zatoka jest znana jako największy w Anglii obszar piasków pływowych, czyli zalewanych podczas przypływów i odsłanianych przez odpływy morza. To ma liczne plusy – w porze odpływu można sobie na przykład skrócić drogę przecinając zatokę suchą nogą – ale i minusy, z których najważniejsze wydają się zagrożenia związane z szybko przybierającym poziomem wody w morzu.

CITY IMPRESSION (Maske) | Author unknown | Photo ©by Max Dogin

I jeszcze dopisek na dole, że jak masz problem, to dzwoń pod trzy dziewiątki i proś o Straż Brzegową.

Rzeczywiście, nie wygląda to jak zwykły przypływ, podczas którego poziom morza po prostu spokojnie, niemal niezauważalnie sobie rośnie. Przypływ w Morecambe przypomina małe, rozciągnięte w czasie tsunami. Na szeroko rozlanej, uchodzącej do morza rzece tworzy się wyraźna, całkiem spora fala, która posuwa się ku brzegom zatoki, a potem dalej, wciska się między dwa brzegi rzeki i idzie po niej w górę, niczym ciarki po kręgosłupie. To zwężenie właśnie powoduje, że fala staje się coraz wyższa. Szczególnie spektakularna fala przypływu (zwana tu tidal bore) zdarza się raz w miesiącu. Tak mówią miejscowi. Choć nikt nie wie, dlaczego tak się dzieje. To znaczy, dlaczego raz w miesiącu. Może chodzi o pełnię księżyca? No i wiosną każą przyjechać, bo to najlepsza pora roku na Morecambe Tsunami.

Widziałem raz kilku wyrostków z kijami. Chodzili po tej błotnej gumie i specjalnie podskakiwali, żeby sprawdzić, czy ich pochłonie.

Inne zagrożenia związane z zatoką to ruchome piaski (quicksand, dosłownie szybki piasek) i solne bagna. Solne bagna to tereny porośnięte trawą i czymś tam może jeszcze, o luźnym, gąbczastym podłożu, regularnie zalewane wodami przypływu. Ruchome piaski nie przypominają ruchomych wydm z naszego Słowińskiego Parku Narodowego. Bardziej wodne łóżko z niespodzianką. Wodne, bo jak się po takim piasku stąpa, to powierzchnia się pod naszym ciężarem ugina i faluje. Z niespodzianką – bo czasem powierzchnia nie wytrzymuje ciężaru i się rozstępuje, pochłaniając stąpającą osobę. Albo chociaż but. No i sam piasek – też piasku nie przypomina. Raczej jakieś połączenie gumy z błotem.

CITY IMPRESSION (Resistencia) | Author unknown | Photo ©by Max Dogin

W modzie było również romantyczne podróżowanie dla przyjemności, więc często obierano tę niebezpieczną, ale malowniczą trasę w drodze do Krainy Jezior.

Widziałem raz kilku wyrostków z kijami. Chodzili po takiej błotnej gumie i specjalnie podskakiwali, żeby sprawdzić, czy ich pochłonie. A jak któregoś wciągało, to inni mu pomagali się wydostać. Potem wsadzali tam kije i mierzyli, ile do twardego dna. Bywało, że ponad metr. Zastanawiali się, jak by to było, gdyby samemu tak wpaść tam, bez pomocy kolegów i bez telefonu. A potem szli dalej, cali błotem oblepieni, jeden z nich miał kalosz na jednej stopie, na drugiej nic – pewnie nie udało się go wyłowić. Inni, przezornie, nie mieli kaloszy, tylko trampki mocno zawiązane. Szli i szukali, czy gdzieś znajdą głębszą pułapkę. Taka zabawa.

Na wielu mapach zaznaczony jest szlak przecinający zatokę wzdłuż kierunku północ- południe. Kiedyś, zanim nastał czas kolei żelaznych, służył do przewozu towarów. Już w czasach rzymskich skracano sobie tędy drogę. Piechotą, na koniu albo wozem. Później było regularne połączenie dyliżansowe, dopiero wybudowana w 1857 roku linia kolejowa wzdłuż brzegu sprawiła, że stało się niepotrzebne. Ale w tym mniej więcej czasie stało się też modne romantyczne podróżowanie dla przyjemności, więc często obierano tę malowniczą trasę w drodze do Krainy Jezior, jednej z największych atrakcji turystycznych Brytanii.

Podróżujący przez zatokę mogli w czasach średniowiecznych skorzystać z usług przewodników, którzy rekrutowali się spośród mnichów z zakonu cystersów. No ale z zakonami w Albionie było jak było, wiadomo, no i cystersów w pewnym momencie zabrakło. Dlatego w roku 1548 utworzono instytucję pod tytułem Królewski Przewodnik Po Piaskach, która od tego czasu funkcjonuje do dziś. Pierwszym, któremu nadano ten tytuł był niejaki Thomas Hogeson.

Część II tutaj.

Zwei Konzerte. Vier Gedanken. Keine Zeit.

Erster Gedanke
Zukunft. Vergangenheit.

In Matèrie et mémoire sagt Bergson, wir erfahren die Realität mit jeder Sekunde. Um die Erfahrung zu beschreiben, untersucht Bergson den Weg der Information biologisch. Wir erhalten eine neue Information und vergleichen diese mit der bislang bekannten (ich möchte jetzt nicht weiter ausholen, dies würde die Form des Beitrags hier sprengen). Künftiges allerdings, unabhängig der Idee der Zeit, die wir nutzen, können wir nicht unmittelbar, sondern erst in der Zukunft erfahren.

Suchen wir nach der Zukunft, stoßen wir auf eine Grenze. Ich würde an dieser Stelle den phänomenologischen Begriff des Erfahrungshorizontes nutzen wollen. Mit anderen Worten, wissen wir nicht so genau, was in der kommenden Sekunde passiert. Wie sollten wir uns dann das Ende der Welt vorstellen wollen.

Hierzu (zu dem Ende der Welt) wollte das Theater Wałbrzych mit seinem Stück Piosenki na koniec Świata einen Beitrag leisten. Und scheiterte.

Zweiter Gedanke
Das Jetzt.

Nutzen wir meine gewagte These vom Erfahrungshorizont, können wir uns anschauen, wie wir mit einem solchen umgehen. Was passiert, wenn wir an Unbekanntes treffen? Es passiert, was Bergson in seinem Buch beschrieb: Wir fangen an, unsere Erfahrungen heran zu ziehen. Anders als bei der Verarbeitung des jetzt erlebten fangen wir an, die Erfahrung in die Zukunft zu projizieren (wobei auch im Polnischen “das Ende der Welt zwei verschiedene Bedeutungen hat: Als das zeitliche Ende sowie das geografische Ende der Welt).

Das Theater Wałbrzych ist in diese Falle getappt. Es präsentierte uns Lieder der Vergangenheit, die es für repräsentativ hielt. Ich kann jetzt über die Auswahl der Lieder schreiben, das tue ich aber an der Stelle nicht. Es geht mir um etwas anderes.

Das Konzert war eine vertane Chance. Vertan, weil es nichts über die mögliche Zukunft sagte. Auf der anderen Seite sagte es auch nichts darüber aus, wie sich die Menschheit ein mögliches Ende der Welt vorstellen würde. Es sagte überhaupt nichts. Vielleicht nur die schlechte Erfahrungen, die der Zuschauer beim Konzert gemacht hat.

Dritter Gedanke.
Das Jetzt.

Das Jetzt. Wenn ich Bergson lese, habe ich das Gefühl, es sei der Punkt, an dem ich mich immer befinde. Bergson nutzte den kantischen Konzept der Zeit. Die Schwäche des Konzepts habe ich mehrmals beschrieben. Eine Wiederholung der Beschreibung würde den Text hier sprengen. Nur so viel vielleicht: Das Konzept erlaubt lediglich eine starre Auffassung der Zeit nach der wir uns stets im Jetzt befinden. Die Vergangenheit ist eine Erinnerung. Die Zukunft ist ungewiss. Gleichzeitigkeit findet nicht statt, weil wir uns in diesem Konzept auf einer geraden Linie von A nach B bewegen. Das heißt, Vorgänge, die gleichzeitig in der Vergangenheit, der Zukunft und jetzt statt finden, sind in der Idee Kants ausgeschlossen. Zum Anderen handelt es sich bei diesem Konzept um eine recht einfache Idee.

Die Kritik am Kant soll nicht als Kulturrelativismus verstanden werden (im Sinne Putnamms) sondern seine Ignoranz gegenüber anderen philosophischen Konzepten nachweisen.

Das erlebte jetzt hat auch eine andere Dimension. Es kann Erinnerungen erwecken. Es kann aber auch ganz neue, unbekannte Erlebnisse hervorrufen. Bei der Meditation des jetzt geht es also nicht nur um das Verharren im Hier und Jetzt. Viel mehr geht es darum, dass wir unerwartet etwas Neues erleben können. Welche Erinnerung das Neue später in uns hervorrufen wird, ist erstmal nicht unser Problem. Das regelt, nach der Idee Bergsons, unser Gehirn schon.

Vierter Gedanke
Die Vergangenheit. Das Jetzt.

Das Konzert Zanurzenie (Das Eintauchen) fand in einem verlassenen Schwimmbad statt. Das Paar Evgeniia Klemba / Dawid Dąbrowski nutzte das Setting für Licht- und Musikkompositionen. An diesem Punkt trafen zwei Vergangenheiten aufeinander. Die erste ist die offensichtliche. Das ist die einfache Vergangenheit der leeren Schwimmhalle. Das Fehlen des Wassers. Die Veranstaltung, die sich die Vergangenheit zunutze machte. Und die Tatsache, dass das Schwimmbad seit einiger Zeit unbenutzt ist. Die zweite Vergangenheit ist auf den ersten Blick nicht zu sehen. Aber auf den zweiten sehr interessant. Es ist die Vergangenheit der Musikstücke, die speziell für ein Setting, für ein Gebäude komponiert wurde. Die auf diese Weise erst die spezielle Akustik des Raumes nutzen konnten. es ist die Vergangenheit des Aufwandes. Und die Vergangenheit, die uns in das Jetzt führt. Nicht als Erinnerung, als Erlebnis.

Die Meditation ergab sich aus dem Eintauchen in die Musik. Auch hier hat der polnische Titel (wie der deutsche) zwei Bedeutungen. Erst durch das Eintauchen in die Musik- und Lichtkomposition erlaubte dem Zuhörer in Hier und Jetzt zu sein. In der Zeit einzutauchen. Sie jetzt zu genießen und die Vergangenheit und Zukunft vergessen zu lassen. Auch ohne den speziellen Aufbau zu bemerken, den Dąbrowski nutzte.

Das Eintauchen bleibt als eine schöne Erinnerung. In… Erinnerung.

Beide Konzerte fanden statt im Rahmen des Festiwal Malta in Poznań (hier ein externer link: https://malta-festival.pl/en/) statt.

You can support us via PayPal. Just scan this picture. Thanks.

El Mu

©by M.Kuliniec & Zenvampires

1. La nada

Porque está en todas partes: en el cine, en la plaza, en la iglesia o en el teatro. Nada nos rodea y se supone que nos salvará ahora. La nada se redefinió en muy poco tiempo y ahora debería ser amigable. La nada. Solíamos tener miedo de nada. No lo queríamos. Teníamos muchas ganas de llenarlo de algo para que ya no sea nada más que algo. Quizás un recipiente. Nada se ha asociado con la ausencia, y la ausencia de algo siempre ha sido una deficiencia en la cultura occidental. El resultado de mantenerse alejado. Una partida. Y nada de eso es muy positivo. Y ahora nada debería ayudarnos. Se supone que nos salvará. En forma de distancias. En forma de higiene, donde el objetivo es rechazar a todos los posibles intrusos, limpiarlos, ahuyentarlos. O esperando su muerte en ninguna parte. Nada es bueno.

2. El Mu

En su ciclo de conferencias Le temps et l’autre, Emannuel Levinas intenta definir la nada como la ausencia de todas las cosas. Esta definición tiene sus debilidades. Porque si nada está vacío, inmediatamente desaparece con la aparición de una entidad. Y luego nada es algo. Es cierto que aún no se ha determinado qué es, quizás la entidad o un recipiente que se llena con esta entidad. De esta manera, podríamos definir el mundo como nada lleno de nosotros. O como nada lleno de virus. Y esa es una definición bastante complicada de nada. No estoy seguro de por qué Levinas no tomó la idea de Mu. La vieja idea china de nada (aunque no quiero renunciar a la idea europea de nada aquí y no investigaré aquí qué es lo que la nada de Pascal podría tener que ver con los chinos).

Si nada está vacío, inmediatamente desaparece con la aparición de una entidad.

3. El experimento

Robert Boyle llevó a cabo el experimento con la bomba de aire en 1659 y creó un vacío. Suponemos que fue el vacío. Porque el vacío es una idea, un ideal que viene de Leucipo de Mileto y que encaja muy bien en los cálculos matemáticos. El experimento de Boyle también sirvió para probar la suposición de Galileo. Pero también más, como escribe Bruno Latour en Nous n’avons jamais été modern.

No funciona Porque no significa nada para él. A la joya le falta algo. Le falta Mu.

Bueno, no voy a repasar toda la historia de la idea del “vacío” aquí, es importante para mí que el “vacío” es solo una idea, las ideas a veces pueden materializarse, incluso si la materialización es para un vacío ser bastante difícil.

4. El Mu

Mi segundo encuentro con el Mu fue mientras leía The Man in the High Castle de Philip K. Dick. Un japonés mira una pieza de metal. Debe ser una joya. Pero el japonés no puede encontrar nada en él. Lo mira y trata de meditar en ello. No funciona Porque no significa nada para él. A la joya le falta algo. Le falta Mu.

5. El arte

Fue en 2016 cuando una escultora me pidió que describiera sus obras de arte. Y lo primero que me vino a la mente fue el Mu. No es que les faltara. De lo contrario. Sus esculturas dieron (y todavía lo hacen) al espectador la oportunidad de descubrir algo. Dibujan algo, pero no nos llevan a un resultado. Tenemos que pensar en el resultado por nosotros mismos. Están borrosos. Como las obras de Sarah Kane. Porque no se trata de libertad de interpretación. También podemos tener eso en Hölderlin. Se trata de la posibilidad. A la mezcla.

Nos necesitamos el Mu. Especialmente ahora.

6. El Mu

En la Kritik der reinen Vernunft, Kant definió el espacio como algo dado a priori. El espacio era un lugar donde se nos aparecían cosas. Mientras que Durkheim señaló que el espacio lo define la sociedad que lo habita. La investigación antropológica (sí, también me refiero a los Hopi, pero no solo) en América del Norte lo ha confirmado. El espacio en el que vive una sociedad también determina el idioma de esa sociedad. Pero la habitación nunca estuvo vacía.

Entonces, ¿qué pasa con Mu? Cuando no tenemos nada Porque Mu no solo significa espacio. Mu solo se refiere a la posibilidad. En su libro Philosophie des Zen – Buddhismus, Byung-Chul Han escribe que el Mu es el lugar de encuentro. Mu es necesario. Para que la montaña se convierta en una nube y la nube en un río y el río en una montaña. En Mu las entidades no tienen límites. Uno pasa al otro y así se encuentran. En el Mu.

Necesitamos el Mu y esta comprensión de la naturaleza. Especialmente ahora, cuando hay tanto vacío entre nosotros y queremos redefinirlo semióticamente.

You can support us via PayPal. Just scan this picture. Thanks.

Summer. Festival. Sin verano.

Ist es möglich, zur Normalität zurück zu kommen? Dazu, wie es mal war? In einem Artikel für Die Welt (es liegt hinter einer Paywall und deswegen verlinke ich es nicht) schrieb Han, dass wir nach der Pandemie sehr rasch zum alten Zustand zurück kehren werden. Doch die Zeit kann uns dann einen Strich durch die Rechnung machen. In unserem Verständnis fließt die Zeit (und es geht hier nicht in erster Linie um Heraklit, obgleich auch doch). Mit anderen Worten, ist es für uns nicht so einfach, in den Zustand von vor drei, vier Monaten zurück zu kehren.

Außerdem haben wir in der Zwischenzeit, wie auch immer diese geartet sein mag, Erfahrungen gemacht. Nun bin ich kein großer Anhänger Lacans. Doch auch ohne ihn können wir feststellen, dass Erfahrungen, die wir in einer gewissen Zeit gemacht haben, sich in uns fest setzen. Nun können wir diese ignorieren. Gemacht haben wir sie bereits. Und sie üben einen Einfluß auf uns.

Alleine deswegen ist eine Rückkehr nicht möglich.

Wir könnten daher so tun als ob es eine Normalität gebe und dabei an das Gestern denken. Wir möchten, dass es wieder so ist, wie es war. Das ist natürlich. Bloß funktioniert es nicht immer. Und eher selten, wenn Erfahrungen, die wir gemacht haben so gravierend sind. Natürlich ist Social Distancing in Hamburg nichts neues, die Stadt ist dafür bekannt, dass Menschen Distanz zueinander halten. Die angeordnete Distanz hat daran nichts geändert. Auch das Gefühl, dass andere Gefahr mit sich bringen ist in einer Stadt, deren Geschichte auf Piratenkämpfe in der Ostsee gründet (denn das waren die Hanseaten bevor sie nobel wurden, sie waren eher Piraten, so funktionierte der Handel im Mittelalter), ist normal.

Allerdings gab es da auch andere Erfahrungen. Die digitale zum Beispiel. Und die, daß unsere Welt ziemlich schnell zusammen fallen kann. Und die Normalität flüchtig ist (wie Baumanns Moderne).

Aber vielleicht definieren wir Normalität falsch. Vielleicht ist Normalität ein dynamischer Begriff. Etwas, das hier und jetzt da ist, etwas, das ich vor meinen Augen sehe. Dann wären wir wieder zurück beim Heraklit, der von einer solchen Normalität berichtete. Dann ist ein Festival, das in diesem Sommer statt findet, unter solchen Bedingungen, etwas ganz normales. Es ist die Normalität ohne gleichzeitig in unseren Gefühlen “normal” zu sein.

Es findet statt. Um die Gäste zu schützen hat sich Kampnagel nach eigenen Angaben etwas ganz Heues ausgedacht. Es wird um die alte Fabrik (da gibt es schöne Gärten) und ein wenig auch innen statt finden. Es wird in der Stadt (mittlerweile sind die Piraten ja schon längst verschwunden oder eben nobel geworden) statt finden. Und es wird an einem wilden Ort statt finden, im Internet. Es fängt am 12.07.20 an. Und hier der Link: https://www.kampnagel.de/de/sommerfestival/aktuell/

Beschleunigung. Verlangsamung. Veränderung.

©by M. Kuliniec

Der Stillstand. Nichts bewegt sich. Hinter dem Fenster sieht man nichts. Kein Fahrzeug. Nur ab und an der Polizeiwagen, der kontrolliert, wie viele Menschen auf der Straße sind. Und ob sich alle an die staatlichen Anordnungen halten. Und ob sie dann auch nicht zu nah einander laufen. Sonst bewegt sich nichts. Nicht mal die Blätter an dem Baum hinter dem Fenster. Nicht mal eine, die den blauen Himmel bedeckt. Es gibt unzählige Möglichkeiten, den Stillstand zu beschreiben. Es gibt auch genauso viele Reaktionen darauf. Und es liegt nicht nur an der kognitiven Möglichkeit, den Stillstand wahrzunehmen. Oder an dem kulturellen Kontext. Es liegt auch an den eigenen Strategien eines jeden Menschen, diesen zu gestalten.

Es gab Angst. Angst ob der vielen Zeit, die jetzt jeder hat und nicht weiß, was er damit anfangen soll.

Wie verhielten sich die Menschen während des Stillstands? Haben sie es überhaupt als Stillstand wahr genommen. Im März habe ich angefangen, zufällig und ganz unterschiedlich Fragen zu stellen. Dann habe ich fest gestellt, dass dies keine wissenschaftliche Methode ist, um den Zustand zu erkennen, zumindest war sie anthropologisch nicht sauber. Und dennoch halte ich sie für interessant. Wissenschaftliche Methoden können auch Lücken enthalten. Diese beschreibt Levy – Strauss in seiner “Strukturellen Anthropologie”. Ich würde hier nicht näher darauf eingehen wollen. Jedenfalls waren die Reaktionen sehr unterschiedlich. Und sehr vielfältig. Und nicht strukturiert.

The Entrance to Hell
©By Max Dogin

Es gab die Angst. Angst ob der vielen Zeit, die jetzt jeder hat und nicht weiß, was damit anzufangen. Das Fenster, aus dem ein Beobachter nichts sieht außer der Leere. Des Stillstands. Der Verlangsamung. Es gab Beobachter. Menschen, die beobachteten. Ich habe aber auch Menschen gesprochen, die es als Chance gesehen haben. Sich selbst zu verbessern. Oder endlich Bücher zu lesen.

Es gab Menschen, die ihr Leben einfach weiter lebten. Menschen, für die Social Distancing etwas alltägliches ist.

Es gab Menschen, die Entdeckungen gemacht hab.n. Zum Beispiel, dass sie jetzt von jedem Ort der Welt studieren könnten. Wenn sie denn den Ort erreichen könnten. Oder auch Menschen, die sagten, daß sie das erste Mal seit Jahren wirklich mit der Familie haben sprechen können. Ohne den Druck, dass sie keine Zeit haben, dass sie gleich wieder los müssen. Es gab nichts, wo sie denn hin müssten. Es gab darunter auch Familien, die sich mit ihren Kindern haben beschäftigen müssen. Und Menschen, die sich in der Einsamkeit eingeschlossen fühlten. Wie in einem Gefängnis. Die andere Menschen brauchten. Die den Kontakt mit den anderen suchten. Es gab aber keine anderen. Denn im Stillstand steht alles.

Accelerated Reality
©by Max Dogin

Es gab aber auch Menschen, die einfach ihr Leben weiter lebten. Für die Social Distancing ein tägliches Leben war. Und die keinen signifikanten Unterschied zu früher gesehen haben,. Und die ihre Angst vor (oder Abneigung gegen) sozialen Kontakten jetzt bestätigt sahen. Oder aber Menschen, die alles positiv sahen. Und auch diejenigen, die in der Einsamkeit auf interessante Gedanken kamen. Daß dies alles von der Natur geregelt sei. Oder von einer anderen Kraft, die sie aber selbst nicht haben beschreiben können. Doch jeder hat die Einsamkeit gespürt. Aber Einsamkeit alleine ist kein Stillstand. Es ist die Frage nach dem Begriff der Zeit.

Wenden wir eine andere Definition der Zeit, begreifen wir Zeit als einen Raum, ein Kaninchen oder einen Spiegel, werden wir den Stillstand begreifen können.

Ich möchte an der Stelle nicht zu weit ausholen. Doch der Zeitbegriff ist sehr wichtig. Die Wahrnehmung der Zeit können wir nur so begreifen, wenn wir einen Begriff der Zeit haben. Wenn wir die Zeit als einen Verlauf vom Punkt A zum Punkt B definieren, können wir diesen Verlauf als schnell oder langsam definieren. Dies ist die kantianische Definition der Zeit. Wenden wir eine andere Definition, eine in der die Zeit keine Linie, sondern eine Kugel, ein Raum, ein Kaninchen oder ein Spiegel ist, begreifen wir den Stillstand anders. Aber das nur am Rande.

Die Beschleunigung. Denn es gab eine. Und vielleicht ist das das interessanteste an der ganzen Sache. Denn die Beschleunigung hat zwei Gesichter. Das erste ist offensichtlich. Und jeder meiner Gesprächspartner hat es sofort gesagt. Die Beschleunigung bei der Nutzung der Technologie. Vor Allem bei der Nutzung des Internets. Ich möchte es an dieser Stelle nicht bewerten.

Die Beschleunigung kann auch politische Auswirkungen haben.

Doch alle lernten schnell, wie Werkzeuge funktionieren, um Inhalte übers Netz an sehr viele Menschen weiter zu geben. Das kann auch positive Auswirkungen haben. Nicht nur auf die teilnehmenden Menschen. Auch auf diejenigen, die den Content nun empfangen können. Ich möchte an der Stelle nicht alles aufzählen, was sich da verändert hat. Fakt ist, dass sehr viele nun mit neuen Situationen haben umgehen lernen müssen. Schnell. Denn es gab keine andere Möglichkeit. Keine andere Chance. Es gibt Typen von Menschen, die eine solche Situation benötigen um Neues auszuprobieren. Die nicht die ersten sind. Das ist im Tierreich nicht anders.

Die Beschleunigung. Das zweite Gesicht. Denn es gab das zweite, das leise Gesicht. Etwas, was nicht so offensichtlich ist. Es gibt Drohnen, die in Paris das Verhalten der Menschen kontrollieren. Es gibt Polizisten, die dem Abstand der spazierenden Menschen ganz genau messen. Es gibt auch, so scheint es zumindest, einige Lager, die dieses Neue beurteilen. Doch darüber möchte ich jetzt nicht schreiben. Es gibt ein ganz neues Gesicht dessen, worüber Derrida schrieb, dass der Staat Gewalt anwende um das Recht durchsetzen zu können.

Ein Spaziergang kann plötzlich staatliche Organe auf den Plan rufen. Ein Treffen mit Freunden wird als Gefahr für die Allgemeinheit angesehen.

Es ist keine neue Qualität dieser Gewalt. Es ist ein neues Recht. Es entstanden ganz neue Situationen, die aasgesellschaftliche Leben beeinflußt haben. Und es gibt immer noch ganz neue Überlegungen des Staates, wie das Recht angewendet wird. Und wie es ausgeweitet wird. Der Staat bekommt ein neues Gesicht. Und dieses Gesicht veränderte sich sehr schnell. Mit einer Geschwindigkeit, die wir nicht mal bemerkten. Oder doch. Wenn wir beim Treffen mit Freunden erfuhren, dass es plötzlich verboten ist. Wenn wir für alltägliches Verhalten plötzlich mit Strafen haben rechnen müssen. Wenn ein Spaziergang plötzlich staatliche Organe auf den Plan rief. Sicherlich. Der Staat kann es immer wieder legitimieren. Es ist aber hier nicht die Frage. Die Beschleunigung kam schon ganz früh. Als nämlich Zizek auf die Frage Agambens nach dem Sinn der Maßnahmen Partei bezog und sich hinter Hegel verbarrikadierte. Die Barrikaden scheinen bis heute Bestand zu haben. Die Linien ebenfalls. Und die Zeit spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle.

Der Tod in Venedig
©by Max Dogin

Verlorene Freiheiten werden nur selten ohne Weiteres zurück gegeben.

Die Änderung. Und sie bleibt auch dann so verändert. Darauf macht Hans – Georg Gadamer in seiner Lektüre Heraklits aufmerksam. Die Änderung in der Vision Heraklits ist etwas seltsames. Denn wir wissen, dass sie kommt. Daß etwas sich grundlegend ändern wird. Daß sie bald da ist. Wie ein Krieg. Wir hören schon die Kanonen. Oder lesen in einer Zeitung von einem Virus, das sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet. Und wir leben das alte Leben noch. Als wenn nichts passieren würde. Der Krieg ist ein Prozess. Auch die Ausbreitung einer Pandemie. Es geschieht nicht von heute auf morgen. Aber da wir in einer Zeitvorstellung gefangen sind, die nach dem A ein B verlangt und sich nicht überlegt, dass vielleicht bei A die Reise stehen bleibt, wissen wir, dass B kommt. Auch wenn wir bei A noch keine Vorstellung vom B haben. Dann kommt B.

Zweimal in den selben Strom können wir nicht einsteigen. Es gibt kein Zurück zu früher.

Und alles ändert sich plötzlich. Serge Halime schrieb in der Aprilausgabe der Le Monde Diplomatique, dass erlassene Gesetze sehr selten zurück genommen werden. Dass verlorene Freiheiten nur selten ohne weiteres zurück gegeben werden. Dass der Zustand B jetzt andauert. Und wir haben uns sehr schnell an diesen Zustand gewöhnt. Wie an die Masken. Die wir angehalten sind, überall in geschlossenen Räumen zu tragen.

Das andere Phänomen, das Heraklit beschreibt ist eben eine Beständigkeit. Oder ein Stillstand. Dass wir nämlich zu dem Alten nie wieder zurück kehren werden. Dass wir in der neuen Realität bleiben werden. Dass wir nicht zweimal in den selben Strom einsteigen können. Dass auch wenn wir in den Fluß steigen, wir nicht mehr in dasselbe Wasser steigen werden. Denn die Zeit fließt. Und das B ist nun auch A. Und das alte A wurde ausgelöscht. Für immer. Und ein C steht am Horizont. Und es sieht schlimmer aus als das B. Und es kommt. Wie die Kanonen.

Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, können Sie den Autor und den Fotografen gerne mit einer kleinen Spende unterstützen. Nutzen Sie dafür den folgenden Link:: paypal.me/mkuliniec und nennen den Titel des Beitrags. Danke!

Ankündigung

Eine kleine Ankündigung. Wir überlegen seit einigen Tagen, den Content auf Zenvampires auch zu monetisieren. Wir haben uns allerdings gegen die Werbung auf Zenvampires entschieden. Auch haben wir uns dagegen entschieden, speziellen Content nur für Mitglieder anzubieten oder Bezahlschranken einzurichten.

Auch möchten wir, dass unsere Autoren an den Einnahmen partizipieren können. Daher kommen Lösungen, wie Patreon für uns nicht in Frage.

Zenvampires ist ein kleines Blog. So soll es auch bleiben. Daher steht nicht die Generierung eines Umsatzes in Vordergrund. Mit großen Besucherzahlen und vielen Beiträgen. Es ist uns wichtig, dass die Seite weiterhin guten Inhalt bietet.

Daher haben wir uns für ein Spendensystem entschieden. Hier haben die Nutzer die Möglichkeit, nur einen kleinen Betrag zu spenden, wenn ihnen der Artikel gefallen hat.

Im Moment sind wir noch dabei, verschiedene Möglichkeiten zu testen. Im Vordergrund steht die Einfachheit der Lösung. Falls Ihr, liebe Leser, eine Idee habt, könnt Ihr diese gerne in den Kommentaren teilen.

Grüße

Die Redaktion

Artists read scripts II

The 2nd script. And the 2nd very short movie.

Scripts we read may never be realised. But this is nit the question. And when you have a script (somewhere, in your imagination maybe), don’t hesitate to make a little movie and send it us. We will be happy to present it here.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner